Klassische Konzerte in Leipzig

Sinfoniekonzert

Fr. 29.03.19 19:30

Hochschulsinfonieorchester

2 x 2 Freikarten

Das 2011 uraufgeführte viertelstündige Werk „Puls“ stammt von dem in München lebenden Komponisten, Pianisten, Performer, Dirigenten und Autoren Moritz Eggert. Der Komponist äußerte selbst zu seinem Werk:
„Musik als Reise durch das Unterbewusstsein, durch die Geräusche des eigenen Körpers. Einzig und allein auf einem durchgehenden Puls aufgebaut wie auf einem Herzschlag. Dieser Puls ist nicht regelmäßig, sondern beschleunigt sich, verlangsamt sich, wie bei einem Marathonläufer, wie bei einem Liebesakt. Der Puls der Mutter ist das erste Geräusch, das wir in unserem Leben wahrnehmen, es ist das archetypische Geräusch schlechthin. Ein Stück über den Puls ist auch ein Stück über den Beginn des Hörens. Notenlinien werden wie Adern behandelt, durch die ein beständiger Strom aus Tönen fließt. Mit einher geht ein Verzicht auf jegliche konventionelle Gliederung oder traditionelle Kompositionstechniken, im Grunde bleibt das Stück bewusst in einem Klangraum, der auch einzelne Details durchdringt. Die Musik ist körperhaft, nicht körperlos, lebendig, nicht abstrakt. Es ist der Versuch, ein neues Hören zu definieren, der Puls fungiert hier wie ein roter Faden, dem man folgen kann, wenn man sich auf dieses Hören einlässt.“


Benjamin Britten schrieb sein Violinkonzert op. 15 im Alter von Mitte Zwanzig in den Jahren 1938/39. Er widmete es seinem Lehrer Henry Boys vom Royal College of Music in London, wo Britten von 1930 bis 1933 Klavier und Komposition studierte. Zur Zeit der Entstehung seines Werkes verließ Britten, der sich als Pazifist bezeichnete und Kriegsdienstverweigerer war, Europa und lebte bis 1942 in den USA. Sein Opus 15 wurde 1940 in New York von dem spanischen Geiger Antonio Brosa uraufgeführt. Anklänge an den spanischen Bürgerkrieg, den Brosa erleben musste, und auch an Alban Bergs Violinkonzert, dessen Uraufführung Britten 1936 in Barcelona mit Brosa als Solist besuchte, mögen Spuren in dem Werk hinterlassen haben. 1958 überarbeitete Britten sein Violinkonzert. Diese insgesamt häufiger gespielte Fassung wird in beiden Konzerten zu hören sein.


Auch das Leben von Béla Bartók war von Flucht geprägt. Das Konzert für Orchester, eines seiner bekanntesten Werke, entstand 1943, nachdem er 1940 kriegsbedingt aus Ungarn emigriert war und wie Britten in den USA ein neues Zuhause suchte. In New York starb er nur zwei Jahre später. Das Konzert stellte eine Auftragsarbeit für die Stiftung des Dirigenten Sergej Kussewizki dar. Uraufgeführt wurde es 1944 durch das Boston Symphony Orchestera unter genanntem Dirigenten. Im Februar 1945, sieben Monate vor seinem Tod, revidierte Bartók das Werk noch einmal. In seinem Opus, das verschiedene Kompositionstechniken miteinander verschmilzt und westeuropäische und ungarische Musik miteinander kombiniert, treten dem Werktitel gemäß immer wieder einzelne Orchestergruppen solistisch hervor.


Programm:
Moritz Eggert (* 1965): Puls (2011) op. 61
Benjamin Britten (1913-1976): Violinkonzert d-Moll op. 15 (Fassung von 1958)
Béla Bartók (1881-1945): Konzert für Orchester (Sz 116) (Fassung von 1945)

Mitwirkende:
Hochschulsinfonieorchester
Leitung: Prof. Matthias Foremny/Studierende
Solistin: Gabriele Campagna – Violine (Meisterklassenexamen)


Tickets:
10,00 € I erm. 7,00 € I HMT-Studierende 2,50 €

Weitere Informationen unter:
www.hmt-leipzig.de

veranstalter logo

twotickets.de bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. © liegen bei den Urhebern.

Für diese Veranstaltungen gibt es

9 Interessenten
Erfahrungsbericht
0 Zeichen

Deine Gesamtbewertung