Viele von Ihnen lesen nicht nur - sie schreiben auch. Anlässe und Motive sind vielfältig: In Zeiten hoher Anforderungen oder in Krisen beginnen viele Menschen spontan zu schreiben. Als Medium von Lösungsorientierung und Selbstreflexion ist und war Schreiben immer schon "Hilfe zur Selbsthilfe".
Neuere Forschungen belegen den selbsttherapeutischen Effekt des Schreibens – in den USA gibt es deshalb die eigenständige Richtung der Poetry Therapy, und auch bei uns wird Schreiben immer häufiger in der Begleitung von Beratung und Psychotherapie genutzt.
Kreative Schreibetechniken helfen, den Fluss der schreibenden Arbeit gezielt in Gang zu setzen zu und zu unterstützen. An diesem Abend wollen wir deshalb gemeinsam. verschiedene einfache Formen des assoziativen und des imaginativen Schreibens kennenlernen und ausprobieren und mit Hilfe dieser Techniken den Bewegungen unseres Unbewussten, kreativen Impulsen, wie verschütteten Erinnerungen, Kraftbildern und vielleicht Visionen auf die Spur kommen.
Dr. Barbara Schulte-Steinicke, Jahrgang 1958, ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Berlin und Magdeburg, war Gastprofessorin für akademisches Schreiben an der Berliner Alice-Salomon-Hochschule und hat in dieser Zeit zusammen mit Prof. Dr. von Werder den jetzigen Materstudiengang zum biografischen und kreativen Schreiben konzipiert. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zum kreativen und therapeutischen Schreiben und seit Jahren in der Ausbildung und Supervision von SchreibwerkstättenleiterInnen im psychosozialen Arbeitsfeld tätig.
Tickets:
5,00 € | erm. 3,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.lehmanns.de