Juli Zeh, Herfried Münkler und Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit Volker Panzer
»Deutschland war der Name eines Systems, in dem es nur darum ging, was wem gehörte und wer woran die Schuld trug«, schreibt Juli Zeh in ihrem neuen Roman Nullzeit. Wie steht es um Deutschland im Wahljahr 2013? Welcher grundlegenden Änderungen bedarf die Gesellschaft jenseits politischer Alltagsgeschäfte? Wo müssen aufsummierte Versäumnisse abgebaut werden? Wie steht es um die Demokratie im Prozeß der Globalisierung, um die vermeintliche Alternativlosigkeit von Regelungs- und Rettungsaktionen? Was sind die Kernpunkte einer Sehnsucht nach einem solidarischeren Gemeinwesen, dessen demografische Entwicklung, dessen Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich nicht zwingend nur das Beste erhoffen lassen? Was steht zur Wahl in Zeiten einer wachsenden Verdrossenheit gegenüber dem Politischen?
Mit Volker Panzer, spiritus rector und langjähriger Moderator des ZDF-nachtstudios, sprechen Juli Zeh, promovierte Juristin, engagierte und preisgekrönte Autorin u. a. von Corpus Delicti. Ein Prozeß (2009) und Nullzeit (2012), Herfried Münkler, Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor u. a. von Mitte und Maß: Der Kampf um die richtige Ordnung (2012), und Hamed Abdel-Samad, deutsch-ägyptischer Politologe, Historiker und Autor, der mit Henryk M. Broder für die fünfteilige TV-Serie ›Entweder Broder – Die Deutschland-Safari‹ eine 30.000 km lange Autoreise durch das Land unternahm. Neuerdings sind beide auf Europa-Safari.
Tickets:
12,00 € | erm. 9,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.schlossneuhardenberg.de