Es war eine schwierige Geburt bis das Hubble- Weltraumteleskop am 24. April 1990 gestartet werden konnte. Als die erste Beobachtung zeigte, dass der Spiegel des Teleskops einen Schleiffehler aufwies, schien das kostspielige Vorhaben gescheitert. Doch das ist längst Geschichte. Das Hubble-Weltraumteleskop hat wie kein anderes Instrument die beobachtende Astronomie revolutioniert.
Vom Sonnensystem bis in die Tiefen des Universums: Über eine Million Beobachtungen an mehr als 38000 Objekten - Diese Bilanz ist sowohl statistisch als auch hinsichtlich der wissenschaftlichen Ausbeute höchst eindrucksvoll. Der Vortrag wird mit spannendem Bildmaterial die wichtigsten Entdeckungen und Erkenntnisse des HST vorstellen und auch der Frage nachgehen, welche Zukunft Hubble hat und wann sein Nachfolger starten soll.
Referent:
Harro Zimmer, Stellv. Chefredakteur i.R. der Deutschen Welle tv, Berlin
Tickets:
8,00 € | erm. 6,50 € | für Urania-Mitglieder 4,50 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.urania.de