Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Museen in Leipzig

LUST AUF FARBE - Die neue bunte Antike
(1)

Sonntagsführung zur Sonderausstellung des Antikenmuseums

So. 02.09.12 14:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

2x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Das heutige Erscheinungsbild antiker Plastik prägen helle Marmoroberflächen und die dunkle Patina korrodierter Bronze. Antike Schriftquellen und archäologische Funde ließen jedoch niemals daran zweifeln, dass die antike Skulptur farbige Oberflächen kannte. Lange Zeit war umstritten, ob es sich dabei um Ausnahmen oder eher die Regel handelte und insbesondere, ob die Marmorskulpturen nur teilweise oder vollständig bemalt waren. Inzwischen ist weitgehend akzeptiert, dass sehr viele, vielleicht sogar die meisten antiken Marmorwerke bunt bemalt waren. Auch die Bronzeplastik erhielt durch die Kombination unterschiedlicher Materialien und Legierungen eine farbige Oberfläche. Wie sich Klassische Archäologen ihre bunte Antike vorstellen, zeigt die Sonderausstellung an markanten Beispielen.

Um sich von der farbigen Skulptur des Mittelalters abzusetzen und Neues zu schaffen, begannen Renaissancekünstler erstmals die Qualität des weißen Marmors für die Bildhauerei zu schätzen. Dabei demonstrierten sie einen virtuosen Umgang mit dem Stein. Vorbilder hatten sie in antiken Bildwerken, die sie fast ausnahmslos ohne ihre ursprüngliche Farbigkeit kennenlernten. In der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert wurde die Farbe auch theoretisch aus der Bildhauerkunst verbannt, und das klassizistische ästhetische Ideal von der monochromen, vor allem weißen Antike setzte sich durch.

Neufunde ließen im Verlauf des 19. Jahrhunderts die ehemalige Farbigkeit antiker Skulptur aber immer deutlicher werden. Erste Rekonstruktionsversuche waren eher künstlerische Experimente als archäologisch nüchterne Projekte. Sie sollten nicht nur antike Polychromie besser veranschaulichen, sondern auch die idealistische Trennung von Form und Farbe überwinden helfen. Seit etwa drei Jahrzehnten werden in Verbindung mit technisch orientierten und naturwissenschaftlichen Disziplinen große Anstrengungen unternommen, eine Vorstellung von der farbigen, eigentlich bunten Ausdruckskraft antiker Kunst wiederzugewinnen. Im Vergleich mit den historischen Rekonstruktionen geben die aktuellen Nachbildungen einen prägnanten Einblick in die jüngsten Ergebnisse dieser praxisorientierten Forschungsleistungen. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht ein aufwändiger Bronzenachguss einer berühmten griechischen Skulptur: der wie ein professioneller Athlet mit einer Gans ringende Knabe.

Dauer der Sonderausstellung:
07. Juli bis 26. November 2012

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag, Samstag und Sonntag 12 bis 17 Uhr
Montag und Freitag sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Tickets:
2,00 € I 1,00 €

Weitere Informationen & Tickets unter:
Telefon 0341 / 97 30 700
www.uni-leipzig.de




Für diese Veranstaltung gibt es

8 Interessenten

WalterW ~1-Tommimark hk1311 waki7c Perlentaucherin
Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen
Mit dem Stadtentdecker Club TwoTickets.de kannst Du in Deiner Freizeit tolle Veranstaltungen erleben! Werde Stadtentdecker Deiner Stadt mit Freikarten von TwoTickets.de. Veranstaltungen wie LUST AUF FARBE - Die neue bunte Antike in Leipzig kannst Du Dir genauso mit Freikarten sichern, wie auch andere tolle Erlebnisse. Egal in welcher Stadt Du gerade bist, TwoTickets.de hat bundesweit Freikarten für Dich.