Das ZKM:
Das
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ist eine weltweit
einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die originären
Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus aller Medien und
Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei,
Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film,
Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance.
Als Museum
wurde das ZKM 1989 gegründet mit der Mission, die klassischen Künste ins
digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch
das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt – ein Ausdruck, der
auf Heinrich Klotz zurückgeführt wird. Darüber hinaus beherbergt das ZKM
aber auch Institute und Labors, in denen wissenschaftlich geforscht,
entwickelt und produziert wird. Neben dem klassischen Leitgedanken des
Museums, dafür zu sorgen, dass Kunstwerke nicht verschwinden, hat das
ZKM auch die Aufgabe übernommen, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass
Kunstwerke entstehen – zum einen durch GastkünstlerInnen, zum anderen
durch die MitarbeiterInnen des Hauses. Deswegen heißt es Zentrum und
nicht Museum.
Die Ausstellung:
Beginnend in den Vereinigten Staaten der 1950er Jahre, begründete die „Beat Generation“ eine literarische und künstlerische Bewegung, die bis heute stilprägend ist. Vom 26. November 2016 bis 30. April 2017 wirft das ZKM ein Schlaglicht auf diese besondere Zeit der künstlerischen Aktionskunst in Form einer multidisziplinären Ausstellung: Sie lässt den nomadischen Geist der Beat Generation erlebbar werden und verfolgt ihre Geschichten von New York nach Paris, von Mexiko nach Tanger. Durch die umfassende
Zusammenstellung von Fotos, Filmen und Musik illustriert die Ausstellung, die aktuell im Centre Pompidou in Paris zu sehen ist, das Alltagsleben der Beat Generation und ihr reiches kulturelles Erbe.
Dauer der Ausstellung:
26. November 2016 bis 30. April 2017
Tickets:
6,00 € | erm. 4,00 €
Ausstellungsort im ZKM:
Lichthof 8 + 9
Öffnungszeiten des ZKM - Museen in ZKM_Lichthof 1+2 sowie 8+9:
Mittwoch - Freitag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag - Sonntag
11:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen unter:
www.zkm.de
Bild:
'Danger' - Portrait von William S. Burroughs vor dem Odéon Theater, Paris 1959 Courtesy „The Barry Miles Archive“
© Foto: Brion Gysin, Naked Lunch Serie, Paris, Oktober 1959