Der Schriftsteller Wolfgang Hädecke stellt Cosima Wagners Tagebücher als eine Hauptinformationsquelle über die Persönlichkeit und das Werk von Richard Wagner vor.
In der schier unendlichen Masse an Neuerscheinungen und Veranstaltungen anlässlich Richard Wagners 200. Geburtstag sticht dieser Abend heraus, denn Wolfgang Hädecke nähert sich dem genialen aber umstrittenen Komponisten aus einer ganz besonderen Perspektive: Cosima Wagner, die zweite Ehefrau Richard Wagners, hielt in Tagebucheinträgen Höhen und Tiefen im Leben und Schaffen ihres Mannes fest. Ihr monumentales Projekt – Cosima Wagner verfasste von 1869 bis 1883 an die 5000 eng beschriebene Seiten – erweist sich, wie Wolfgang Hädecke herausstellt, als authentische, frische Informationsquelle und gibt einen Einblick in die Lebens- und Werkgeschichte Wagners, in das Familienleben, in zeitgeschichtliche Zusammenhänge und die Ansichten der Wagners. So zeugen die Tagebücher auch von ihrer antisemitischen Grundhaltung.
Wolfgang Hädecke, geboren 1929 in Weißenfels, studierte Anglistik und Germanistik an der Universität Halle. Der Spezialist für die Literatur und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts hat bereits mehrere Biografien verfasst, unter anderem zu Heinrich Heine, Theodor Fontane und Novalis. 2006 erschien im Hanser Verlag „Dresden. Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch einer außergewöhnlichen Stadt“. Wolfgang Hädecke lebt in Dresden.
Tickets:
4,00 € I erm. 2,50 €
Weitere Informationen & TIckets unter:
www.literaturhaus-dresden.de