„Tannhäuser“, „Tristan und Isolde“ oder „Der Ring des Nibelungen“ – das musikdramatische Werk von Richard Wagner (1813-1883) beschäftigt auch heutige Künstler noch so, als ginge es jeweils ums Ganze. Wegen der Themen, die die einen für universal halten, die anderen für rein deutsch, aber vor allem wegen der Musik, deren Komplexität und Suggestivkraft viele singulär schön und manche kaum erträglich finden.
Die Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste hat zahlreiche Akademie-Mitglieder und andere Künstler eingeladen, zu ihrem Verhältnis zu Wagner Position zu beziehen. Sei es durch den Verweis auf bereits Geschaffenes oder neue Arbeiten: Installationen, Texte, Bilder, Video- gespräche. Daraus ist ein Panorama zeitgenössischer Arbeitsweisen und persönlicher Lesarten des Werks von Richard Wagner entstanden, das durch wichtige Archive ergänzt und Veranstaltungen kommentiert wird.
Positionen von:
Sebastian Baumgarten, Ruth Berghaus, Christian Boltanski/Jean Kalman, Romeo Castellucci, Friedrich Dieckmann, fettFilm, Jürgen Flimm, Achim Freyer, Carl Hegemann, Joachim Herz, Hold Your Horses (Thea Costantino, Pilar Mata Dupont, Tarryn Gill), Andreas Homoki, Alexander Kluge, Chris Kondek, Peter Konwitschny, Barrie Kosky, Jonathan Meese, Heiner Müller, Hans Neuenfels, Helmut Oehring, Einar Schleef, Stephan Suschke, Hans Jürgen Syberberg, Reinhard von der Thannen, Björn Verloh, Anna Viebrock, Robert Wilson, Erich Wonder
Ausstellungsdauer:
7. Dezember 2012 – 17. Februar 2013
Tickets:
6,00 € I erm. 4,00 €
Weitere Informationen unter:
www.adk.de
ticket@adk.de
Tel. 030 / 200 57-1000
Abbildung: Videostill aus den Ratten-Filmen von Björn Verloh für Hans Neuenfels’ Inszenierung von Wagners „Lohengrin“, Bayreuth 2010 (Detail) © Björn Verloh