Pilgern – Sehnsucht nach Glück?
Rautenstrauch-Joest-Museum widmet sich einem weltweiten Phänomen.
Wie kommt Eau de Cologne in die senegalesische Pilgerstadt Touba? Warum pilgern Muslime und Hindus in den indischen Ort Ajmer? Was suchen Anhänger von gleich vier Religionen in eisiger Höhe am Berg Kailash in Tibet? Warum brechen jedes Jahr Millionen von Menschen zu Pilgerstätten in aller Welt auf? Antworten auf diese Fragen gibt die Sonderausstellung „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt Köln (RJM). Mit der Schau widmet sich das RJM vom 8. Oktober 2016 bis 9. April 2017 dem weltumspannenden Phänomen des Pilgerns und zeigt hochkarätige und überraschende Objekte aus aller Welt.
Auf rund 1.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden 14 Pilgerstätten inszeniert. Darüber hinaus beleuchtet die Schau spirituelle, wirtschaftliche, politische, ökologische und nicht zuletzt touristische Aspekte des Pilgerns. Mit dem Streifzug durch die Pilgerorte der Welt liefert das RJM mehr als nur eine Antwort auf die Frage, warum Menschen pilgern.
Ausstellungsdauer:
08. Oktober 2016 bis 09. April 2017
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 20:00 Uhr
1. Donnerstag im Monat: 10:00 -22:00 Uhr (außer an Feiertagen)
Am 24., 25. und 31. Dezember 2016, am 1. Januar, am 23., 26. und 27. Februar 2017 bleibt das Haus geschlossen
Tickets:
Einzelticket 10,00 € | erm. 8,00 €
Weitere Informationen unter:
www.museenkoeln.de
Pilger am Kanyakumari-Tempel, Kap Komorin, Indien. | Foto: Cornelia Mallebrein, 2006