Kunst und Kultur sind in vielfacher Weise zu entscheidenden Motoren innovativer und erfolgreicher Stadtplanung geworden. Die Ausstellung Kultur:Stadt denkt die Zukunft unserer Städte konsequent aus dieser Perspektive. Ausgehend von 37 internationalen Architekturprojekten thematisiert Kultur:Stadt, wie kulturelle Interventionen die Stadtgesellschaft beeinflussen – wie sie ihre Stadt stärken, die Wirtschaft unterstützen oder den öffentlichen Haushalten zur Last fallen. Im globalen Wettbewerb der Städte treiben Träume von Ruhm und touristischem Lohn Bauherren zur Errichtung spektakulärer Bauten, geplant von namhaften Architekten – einprägsame Ikonen sollen entstehen, die nicht immer der lokalen Kultur dienlich sind. Was sind die Alternativen zum „Bilbao-Effekt“?
Die von dem Architekten Matthias Sauerbruch für die Akademie der Künste kuratierte Ausstellung nimmt ihren Ausgang bei den Pionierbauten des 20. Jahrhunderts – wie dem Opernhaus Sydney, dem Centre Pompidou Paris und dem Kulturforum Berlin. Es folgen aktuelle Gebäude und Kunstprojekte, von spektakulären Architekturvorhaben über die kreative Umnutzung leerstehender Bauten bis hin zu Bürgerinitiativen. Vorgestellt werden u.a. Metropol Parasol in Sevilla, das Berliner Berghain, die Bibliothek in Medellín, das Kunsthaus Graz, die Hamburger Elbphilharmonie oder SOUP Detroit.
Architekturmodelle bilden den Kern der Präsentation. Fotografien, Pläne, Beschreibungen, Informationen zu den Architekten sowie die Kommentare des Kurators können individuell über Tablet-Computer abgerufen werden, die jeder Besucher erhält. Eine ganz neue Sicht auf die Kulturbauten bieten Kurzfilme von Absolventen der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.
Die in der Ausstellung angestoßene Debatte setzen beteiligte Architekten, Stadtplaner, Vertreter urbaner Initiativen und Künstler in Vorträgen, Konzerten, Soundinstallationen und Konferenzen fort.
Begleitend zur Ausstellung erscheint bei Lars Müller Publishers, Zürich, ein umfangreicher Katalog, herausgegeben von Wilfried Wang.
Ausstellungsdauer:
Fr, 15. März bis So, 26. Mai 2013
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ostermontag (01.04.) und Pfingstmontag (20.05.) geöffnet
Tickets:
8,00 € I erm. 5,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.adk.de
ticket@adk.de
Tel. 030 / 200 57-1000
Abbildung: Seattle Central Library, 2004, Architekten: OMA / LMN (Office for Metropolitan Architecture in joint venture with LMN) / Foto: Philippe Ruault