Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Galerien & Ausstellungen in Köln

Das Auge des Arbeiters
(1)

Arbeiterfotografie und Kunst um 1930

Sa. 27.09.14 11:00 Uhr - 18:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

2x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Ausstellung gestattet einen Blick auf Alltag und Arbeiterkultur der 1920er und 1930er Jahre. Dabei werden nicht nur private Fotografien, sondern auch die in der Presse gezielt eingesetzten Aufnahmen gezeigt. Neben den Bildern von proletarischen Amateuren sind vor allem ästhetisch anspruchsvolle, künstlerische Fotografien von Walter Ballhause, Albert Hennig oder politische Fotomontagen von John Heartfield zu sehen. Die Bilder erzählen durch ihren spezifischen „Blick von unten“ in eigener Weise von den Verhältnissen in der Weimarer Republik bis zu den Kriegsjahren.    

Die Ausstellung spiegelt die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Das Auge des Arbeiters. Untersuchungen zur proletarischen Amateurfotografie der Weimarer Republik am Beispiel Sachsens“ wieder, in dem von 2009 bis 2012 am Dresdner Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde etwa 5.000 Fotografien aus Archiven und Museen erschlossen wurden. Dabei lag der Fokus aufgrund der Überlieferungsbildung in der DDR auf der kommunistisch inspirierten und von Willi Münzenberg aufgebauten Vereinigung der Arbeiter-Fotografen Deutschlands.

Die in sechs Kapitel gegliederte Schau bietet nicht nur einen Blick auf den deutschen Alltag und die Arbeiterkultur der 1920er Jahre. Die Fotografien werden so angeordnet, dass das Sehen der Amateure thematisiert und nachvollziehbar wird: als Wegbewegung vom rein „dokumentarischen“ hin zu einem „bildmäßigen“ Zeigen der Welt, um diese zu erklären und für ihre Veränderung zu agitieren. Im Käthe Kollwitz Museum Köln werden die Arbeiterfotografien zudem in einen Bezug zu einer weiteren Bildwelt der Weimarer Republik gesetzt – den Zeichnungen und Druckgrafiken von Käthe Kollwitz.

Begleitend zur Ausstellung erscheint eine sehr reich illustrierte Publikation im Spector Verlag Leipzig, die in zahlreichen Aufsätzen die Thematik differenziert auffächert.

Ausstellungsdauer:
15. August bis 12. Oktober 2014

Öffnungszeiten:
Dientag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 18:00 Uhr
Montags geschlossen.

Öffentliche Führung sonntags um 15:00 Uhr und donnerstags um 17:00 Uhr (nur Eintritt, kein Führungsentgelt).

Tickets:
4,00 € I erm. 2,00 €

Weitere Informationen unter:
www.kollwitz.de




Für diese Veranstaltung gibt es

11 Interessenten

frankiemaschine hubsilinchen ~0-micoude psdro vacchiani
Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen
Wenn Du Lust hast, Freikarten für Veranstaltungen im Käthe Kollwitz Museum Köln in Köln zu erhalten, komm zum Stadtentdecker Club TwoTickets.de. Wähle einfach Deine Stadt aus und genieße Veranstaltungen jeglicher Art. Egal ob Wellness, Theater, Sport, Musical oder Kino. Bei TwoTickets.de findest Du sicher etwas. Du besuchst eine andere Stadt? Kein Problem. TwoTickets.de ermöglicht Dir bundesweit Freikarten für Veranstaltungen Deiner Wahl. So macht Kultur entdecken Spaß!