Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird. Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar.
Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OKOK
Runter vom Sofa.

Entdecke deine Stadt!

Bernard Larsson
Galerien & Ausstellungen in Berlin

Bernard Larsson

Leaving is Entering Berlin Photographs 1961–1968

Sa. 29.07.17 11:00 Uhr - 18:00 Uhr

Termin exportieren für: Outlook iCal Google

3x2 Freikarten
schon vergeben

Interessant
Diese Veranstaltung auf deine Merkliste!


Schon dabei?

Mitglied werden

Als der junge Fotograf Bernard Larsson 1961 vom Bau der Mauer in Berlin erfährt, entscheidet er unmittelbar, seinen Wohn- und Arbeitsort von Paris nach Berlin zu verlegen: „Bewegt von dem Gedanken, mir meine eigenen Bilder zu machen von zwei real an einem Ort existierenden, konträren Gesellschaftssystemen, ging ich nach Berlin.“

Von 1961 bis 1968 lebt und arbeitet Larsson mit einigen Unterbrechungen in Berlin und dokumentiert mit seinen Fotografien wie kein anderer die sich in einer tiefen Krise befindenden Stadt. Als Fotograf mit schwedisch-deutschen Wurzeln besitzt Larsson (geb. 1939) einen schwedischen Pass und kann ungehindert die Sektorengrenzen passieren und zwischen dem Ost und dem Westteil hin- und herwandern.

Unvoreingenommen und von außen kommend gelingt es Larsson, das städtische Leben diesseits und jenseits der Mauer einzufangen und ein Berlin abseits der Sehenswürdigkeiten ins Bild zu nehmen. In der fotografischen Zusammenschau erwächst das Panorama einer zerrissenen, widersprüchlichen und aufgewühlten Stadt, in der sich Alltägliches und politisch Aufgeladenes begegnen – und die Zusammengehörigkeit des Getrennten spürbar bleibt.

Das Beschädigte und Unscheinbare rückt beidseits der Mauer immer wieder in den fotografischen Fokus und ist oftmals frappierend ähnlich. Es sind die einfachen Menschen, die Intellektuellen, die Literaten und Theaterleute sowie die Studenten, die Larsson als Hoffnungsträger in den Blick nimmt. Sein fotografischer Blick wird umso politischer, als 1966 die Protestbewegung der Studenten das Westberliner Leben zu bestimmen beginnt. Sein ikonisches Foto vom Tod Benno Ohnesorgs markiert den Endpunkt dieser fotografischen Dokumentation.

Laufzeit:
28. Juni bis 27. August 2017

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Do, Fr 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr
Di geschlossen

Tickets:
1,00 €

Weitere Informationen unter:
www.stiftungbrandenburgertor.de

Abbildung: Wasserwerfer der nationalen Volksarmee (NVA) zur Grenzsicherung vor dem Brandenburger Tor, Osterberlin 1962 © bpk, Kunstbibliothek, SMB, BERNARD LARSSON




Für diese Veranstaltung gibt es

28 Interessenten

Erfahrungsbericht schreiben
Melde dich an oder log dich ein und schreib dann deinen Erfahrungsbericht.
Erfahrungsberichte
Alle Erfahrungsberichte anzeigen

Aktueller EXTRA:Deal

  • Stuttgart:
    Das Angebot gilt noch
    {dn}
    T.
    {hn}
    Std.
    {mn}
    Min.
    {sn}
    Sek.

    Stuttgart: "Finale des European Speaker Award 2023" im Renitenztheater

    am 15.07.2023 um 9:00 Uhr

    • Nur: 74,90 €
    • Statt: 99,00 €
    • Du sparst bis zu
    Tanke aktuelles Wissen zu Themen wie Führung, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, Erfolg Resilienz…
    /EXTRA-Deals/stuttgart-european-speaker-award/
    74,90 €
    Weiterlesen und kaufen
    Pressetext und -Foto mit Genehmigung des Veranstalters. © liegen bei den Urhebern.
Schenke Deiner Freizeit mehr Erlebnisse mit TwoTickets.de. Denn TwoTickets.de ist der Stadtentdecker Club in Deutschland. Nicht nur Veranstaltungen in der Stiftung Brandenburger Tor im Max Liebermann Haus in Berlin, sondern auch für bundesweite Veranstaltungen werden Dir Freikarten von TwoTickets.de zur Verfügung gestellt. Egal, wo Du wohnst oder in welcher Stadt du Dich aufhältst - TwoTickets.de vertreibt Langeweile mit Freikarten für tolle Veranstaltungen.