Das Konzept der im Museum für Angewandte Kunst in Köln (MAKK) vom 1.9. bis 25.11.2012 gezeigten Ausstellung beinhaltet eine dialogische Gegenüberstellung von zeitgenössischen Architekturfotografien, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie in China entstanden sind, aber einerseits von westlichen, überwiegend deutschen, andererseits von chinesischen Fotografen im künstlerischen und nicht rein dokumentarischem Zusammenhang angefertigt wurden.
Architektur wird dabei verstanden als der planvolle Entwurf einer von Menschen gebauten Umwelt. Soziale, historische, geographische und technische Bedingungen prägen sowohl Einzelgebäude als auch urbane Landschaften. Folgerichtig beschränkt sich die ausgewählte Fotografie nicht auf die Darstellung singulärer Bauwerke, sondern orientiert sich an den sozio-kulturellen und ästhetischen Folgen städtebaulicher und industrieller Baumaßnahmen.
Architektur ist ein zeitlicher Prozess der von der Architekturfotografie in kurze Einzelmomente der visuellen Wahrnehmung zerlegt wird.
China ist in der gegenwärtigen Phase ein Gigant architektonischer Neuschöpfungen. Das Land hat sich in einem beispiellos hastigen Tempo die Aufgabe gestellt, in den nächsten 15 Jahren urbanen Wohnraum für 350 Millionen Menschen zu schaffen. Gewaltige Umsiedlungen werden innerhalb weniger Jahre stattfinden. Da viele Städte an infrastrukturelle Grenzen stoßen, entstehen in wenigen Jahren neue Megastädte mit mehreren Millionen Einwohnern.
Fotografinnen und Fotografen erleben diesen atemlosen Prozess sehr unterschiedlich. Die Mehrzahl westlicher Fotografen interpretieren die urbanen Strukturen in der Nachfolge der klassischen historischen Reisefotografie: einerseits staunende Betrachtungen des utopischen urbanen Raumes, andererseits bewusster Rückzug auf Metaphern von historisch und nostalgisch interpretierenden Bildausschnitten.
Die Ausstellung ist vom 1. September bis 25. November 2012 im MAK Köln zu sehen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 11:00 - 22:00 Uhr (mit Führung um 18 Uhr)
Tickets:
6,00 € I erm. 4,00 €
Weitere Informationen unter:
www.makk.de