Das 1840 als akademische Lehr- und Schausammlung gegründete Antikenmuseum der Universität Leipzig ist eines der ältesten und bedeutendsten seiner Art in Deutschland. Es besteht aus zwei großen Abteilungen, der Original- und der Abguss-Sammlung. Neben der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen in Dresden ist es die einzige öffentliche Sammlung von Altertümern des Mittelmeergebietes in Sachsen, die umfassend und vielseitig über die Kunst und Kultur der griechisch-römischen Antike informiert.
Die Originalsammlung umfasst etwa 10.000 Objekte hauptsächlich der antiken Klein- und Gebrauchskunst, wobei der Sammlungsschwerpunkt auf der griechischen Keramik liegt. Mit seinen vielfältigen Denkmälergattungen, darunter Terrakotta- und Bronzefiguren, griechische und römische Marmorskulpturen, Tonlampen und Gläser, vermittelt das Antikenmuseum einen repräsentativen Überblick über die verschiedenen Kunstgattungen, Stilrichtungen und Perioden der antiken Kultur (ca. 2000 v. Chr. bis ca. 500/600 n. Chr.) einschließlich ihrer prähistorischen Vorstufen und ihrer Beziehungen zu den Nachbarkulturen. Eine Besonderheit sind die in europäischen Sammlungen äußerst seltenen Funde aus dem griechischen Siedlungsgebiet an der nördlichen Schwarzmeerküste.
Ein vielseitiges Angebot von Führungen zu Einzelstücken, ausgewählten Themen oder zu größeren Sammlungsgebieten lockt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in die Ausstellung. Außerdem werden besonders interessante Veranstaltungen für Kinder- und Schülergruppen angeboten (nach telefonischer Anmeldung). Zum Programm des Antikenmuseums gehören auch Vorträge, Lesungen, öffentliche Kolloquien und Sonderausstellungen. Im Museumsshop werden Ausstellungskataloge und eine Schriftenreihe angeboten, außerdem Gipsabgüsse von Ausstellungsstücken sowie Poster und Postkarten.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Donnerstag und Samstag - Sonntag: von 12:00 bis 17:00 Uhr
Montag und Freitag geschlossen
Eintritt:
2,- Euro | Kinder unter 6 Jahren frei
Weitere Informationen und Karten unter:
Telefon: 0341 - 9730700
www.uni-leipzig.de