Jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat informiert eine Turnusführung über die kulturhistorische Bedeutung der Zauberkunst.
Zur Ausstellung:
Die Ausstellung bietet Einblicke in die vielfältigen kulturgeschichtlichen Bezugsfelder der Unterhaltungsmagie. Der Fokus der Schau liegt auf dem 18. und 19. Jahrhundert. Die charakteristischen Züge der Zauberkunst konzentrieren sich hier in einem engen Zeitfenster: Da ist zunächst ihr aufklärerischer Aspekt. Er ist eng verquickt mit der Popularisierung der modernen Naturwissenschaften. Da ist aber auch die Zauberei als Phänomen einer sich entwickelnden Bürgerlichkeit, das in einer Zauberpädagogik gipfelt, die das Erlernen von kleinen Handfertigkeiten als erzieherisches Mittel begreift. Anhand von Beispielen der frühen Zauberliteratur, von Werbemitteln aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, von physikalischen Apparaturen wie dem „Klugen Schwan“ und dem „Flaschenteufel“ sowie weiteren zur „Zauberei“ taugenden Requisiten, wird all dies plastisch illustriert. Außerdem wird Hamburg als Geschäftssitz von berühmten Ausstattern für Zauberkunst vorgestellt. Nicht unerwähnt bleibt überdies Altona als Gründungsort des „Magischen Zirkels Hamburg“, der im Mai 2012 sein 100jähriges Jubiläum feiert.
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Tickets:
6,00 € + 2,00 € für die Führung
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.altonaermuseum.de