„Auf Reisen“
15. Schumann-Festwoche vom 10. bis 18. September im Leipziger Schumann-Haus
Zeit- und Lebensreisen, Einblicke in die musikalischen Entwicklungen anderer Länder und die damit verbundene Neugier auf das Unbekannte als musikalische Inspirationsquelle – die 15. Schumannfestwoche bietet allen Besuchern einen abwechslungsreichen und spannenden Einblick in die „Reiselust“ der Musikerpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts.
In den insgesamt 10 Veranstaltungen erfahren die Konzertgäste beispielsweise, welche Werke Clara Schumann auf Ihrer Russlandreise im Jahre 1844 spielte und lösen auf, was Toru Takemitsu zu seinem Stück „Itinerant“ veranlasst hat. Wir wandeln gemeinsam mit deep strings zwischen E- und U-Musik, erleben den Pianisten David Helfgott auf seiner musikalischen Reise und begleiten den fahrenden Gesellen in Mahlers gleichnamigen Zyklus bei der Verarbeitung seiner unglücklichen Liebe.
Exzellente Interpreten wie der Geiger Benjamin Schmid, die Pianisten Roglit Ishay und Andrei Korobeinikov, der Flötist Pirmin Grehl , der Gewandhausjugendchor oder der Bariton Tobias Berndt werden die unterschiedlichen musikalischen Welten in ihrer jeweils unnachahmlichen Art erlebbar machen . Dank der intimen Atmosphäre des Musiksalons bekommen die Konzertgäste zudem die Gelegenheit, über die Musik hinaus Einblick in die persönlichen „Reise“-Erfahrungen der Künstler zu erhalten.
Heutiges Programm:
Sebastian Breuninger / Violine
Christian Giger / Violoncello
Yuka Kobayashi / Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur für Klavier und Violine
Max Reger: Solosuite a-Moll op. 131c Nr. 3
Händel-Halvorson: Passacaglia für Violine und Violoncello
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80
Sebastian Breuninger (Violine) ist seit 2001 1. Konzertmeister des Gewandhausorchesters Leipzig. Als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes studierte er bei Max Speermann, Rosa Fain und Thomas Brandis, außerdem Kammermusik bei Mitgliedern des Amadeus-Quartetts. Bei Wettbewerbsteilnahmen war er unter anderem erfolgreich als Preisträger der Stiftung Mozarteum beim Internationalen Mozart-Wettbewerb Salzburg 1999.
Christian Giger (Violoncello) studierte bei Boris Pergamenschikow und beim Amadeus Quartett an der Musikhochschule Köln, wo er 1992 “mit Auszeichnung” abschloss; noch im selben Jahr wurde er als 1. Solocellist ins Gewandhausorchester Leipzig verpflichtet. Mit diesem ist er schon mehrfach als Solist hervorgetreten, unter anderem mit den Cellokonzerten von Dvorák, Elgar, dem Tripelkonzert von Beethoven, der Sinfonie für Violoncello und Orchester von Britten und mit dem Concerto grosso von Penderecki unter Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Charles Dutoit, Richard Hickox und Dmitri Kitaenko. Er war Solist mit dem Bachorchester des Gewandhauses, mit einem Kammerorchester des Tokyo Philharmonie Orchestra, mit der Sinfonietta Leipzig und mit mehreren Schweizer Sinfonieorchestern.
Yuka Kobayashi (Klavier) studierte an der Toho Gakuen Hochschule für Musik in Tokyo sowie an den Musikhochschulen von Frankfurt/Main und Köln bei Joachim Volkmann, Hartmut Höll und beim Amadeus Quartett. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie außerdem von Boris Pergamenschikow. Sie verfolgt eine ausgedehnte Konzerttätigkeit als Kammermusikerin und konzertierte mit herausragenden Künstlern wie Mirijam Contzen, Maria Graf, Sharon Kam, Robert McDuffie, Arto Noras, Mariana Sirbu und Tsuyoshi Tsutsumi in so renommierten Sälen wie der Alten Oper Frankfurt, der Liederhalle Stuttgart, der St. Petersburger Philharmonie, in der Casals Hall Tokyo und der Izumi Hall Osaka sowie bei Festivals wie dem MDR-Musiksommer, dem Schleswig-Holstein Musik-Festival, dem Rachmaninow Festival Paris und dem Festival der Kronberg Academy.
Tickets:
20,00 € | erm. 15,00 €
Weitere Informationen unter:
www.schumann-verein.de
Telefon 0341 / 39 39 620