Können Brasilianer eigentlich „nur“ Samba tanzen? Wie klingt es, wenn junge Thailänder oder Araber „klassische Musik“ aufführen? Young Euro Classic – das ist für symphonische Jugendorchester nicht nur das bedeutendste Festival der Welt, sondern auch Ort für immer Neues. Ungewohntes. Ungehörtes. Und zugleich ein absoluter Publikumsrenner: An 17 Tagen, ist das Konzerthaus fast immer ausverkauft. Nicht nur bei Beethoven, oder Schostakowitsch, sondern auch bei zeitgenössischer Musik und Kompositionen aus Asien, Afrika oder Südamerika. Die Zuschauer sind begeistert...
Preisträgerfestival am 28. Juli: Erleben Sie ausgezeichnete junge Solisten und Ensembles. 14 Konzerte in allen Sälen! Von Kinderkonzerten über asiatische und arabische Traditionsmusik bis hin zu Bläserkammermusik. Vielfältig und vielfarbig! Was die Programme eint: sie werden von einigen der größten Talente gestaltet. Ausgezeichnet eben! Den Rahmen bilden zwei Chorkonzerte. Beginnen wird das Gossett Ensemble mit der Petite Messe Solennelle von Rossini und am Abend folgt der gesangliche Paukenschlag: der Schleswig-Holstein Festival Chor mit Carl Orffs fulminanter Carmina Burana.
Mit einer Einladung der begabtesten Studierenden der Universität der Künste auf eine Konzertreise nach Japan begann im Jahr 2012 die Gründung des Klavierquintett Berlin. Die jungen Musiker, die aus Deutschland, Japan und der Türkei stammen, sind Sonderpreisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2013.
Programm:
Friedrich Goldmann: Quintettsatz (1984)
Moonhee Lee: Auftragswerk für Klavierquintett für Young Euro Classic, Uraufführung
Ludwig van Beethoven: Quintett in Es-Dur op. 16 (1796)
Mitwirkende:
Klavierquintett Berlin
Akiko Nikami Klavier
Özge Inci Oboe
Shiho Uekawa Klarinette
Dorothea Bender Horn
Justus Mache Fagott
Moonhee Lee Komponistin
Tickets / Preisträgerfestival:
Pro Konzert - 6 €
Abendkonzert - 16 €
Tageskarte inkl. Abendkonzert um 20:00 Uhr - 40 €
(zzgl. VVK-Gebühr)
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.young-euro-classic.de