Können Brasilianer eigentlich „nur“ Samba tanzen? Wie klingt es, wenn junge Thailänder oder Araber „klassische Musik“ aufführen? Young Euro Classic – das ist für symphonische Jugendorchester nicht nur das bedeutendste Festival der Welt, sondern auch Ort für immer Neues. Ungewohntes. Ungehörtes. Und zugleich ein absoluter Publikumsrenner: An 17 Tagen, ist das Konzerthaus fast immer ausverkauft. Nicht nur bei Beethoven, oder Schostakowitsch, sondern auch bei zeitgenössischer Musik und Kompositionen aus Asien, Afrika oder Südamerika. Die Zuschauer sind begeistert...
Im Oktober 2012 feierte das Wiener Jeunesse Orchester (WJO) sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert im Wiener Konzerthaus. Längst hat sich das Ensemble, in dem Studierende der Musikuniversitäten und Konservatorien aller Bundesländer im Alter von 18 bis 26 Jahren mitspielen, als wichtigstes Jugendsymphonieorchester Österreichs etabliert. Regelmäßig nehmen die jungen Musiker an Festivals im In- und Ausland, wie dem Klangbogen Wien, den Wiener Festwochen und den Salzburger Festspielen, teil. Das Repertoire umfasst vor allem die große österreichische Symphonik von Bruckner und Mahler, aber auch Werke von Antonin Dvorák, Richard Strauss und Franz Schmidt. Einen wichtigen Platz nehmen österreichische Komponisten der Gegenwart ein. So kam 2009, beim letzten Auftritt des WJO im Rahmen von Young Euro Classic, die Komposition Sing sing sing – A Tribute to Benny Goodman von Herbert Hödl zur Uraufführung. Auch beim diesjährigen Festival steht mit den Orchesterliedern für Bariton und Orchester von Wolfgang Sauseng wieder eine Uraufführung auf dem Programm. Künstlerischer Leiter des WJO ist seit 1989 Herbert Böck.
Programm:
Maurice Ravel - „Le tombeau de Couperin“ (1917)
Silvia Colasanti - „Responsorium“, Piero Farulli gewidmet, Uraufführung
Alfredo Casella - Paganiniana op. 65 (1942)
Camille Saint-Saëns - Suite algérienne op. 60 (1880)
Igor Strawinsky - „Der Feuervogel“, Ballett-Suite für Orchester (1919)
Mitwirkende:
Pascal Rophé Dirigent
Silvia Colasanti Komponistin
Stephan Schwarz Pate
Ergänzende Angebote:
Konzerteinführung um 19:00 Uhr im Werner-Otto-Saal (Einlass mit Konzertticket)
Tickets:
16,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.young-euro-classic.de