1808 gegründet, ist das Gewandhaus-Quartett heute die älteste, ohne Unterbrechung existierende Streichquartettvereinigung der Welt. Illustre Namen finden sich in seinem Mitgliederverzeichnis, von Ferdinand David über Joseph Joachim und Julius Klengel bis hin zu Karl Suske.
In der Besetzung mit Frank-Michael Erben und Conrad Suske (Violinen), Volker Metz (Viola) und Jürnjakob Timm (Violoncello) spielte das Quartett seit 1993. Konzertreisen führten es in viele Länder Europas, in die USA, nach Japan und Südamerika. Das Ensemble musizierte des Öfteren mit namhaften Solisten wie etwa Yo-Yo Ma, Sabine Meyer oder Elisabeth Leonskaja und setzt damit eine Tradition konsequent fort, gehörten doch zu seinen Partnern einst Künstler wie Clara Schumann, Johannes Brahms und Arthur Nikisch, um nur einige zu nennen.
Zahlreiche, von Publikum und Fachpresse hochgelobte CDs haben die Vier vorgelegt, wobei insbesondere zu verweisen ist auf die im November 2003 präsentierte Gesamtaufnahme der Streichquartette Ludwig van Beethovens, die mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2004 ausgezeichnet worden ist.
Programm:
Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4 ("Sonnenaufgang")
Wolfgang Amadeus Mozart: "Adagio und Rondo" für Glasharmonika KV 617 in der Fassung für Harfe und Streichquartett
Claude Debussy: Danse sacrée et danse profane für Harfe und Streicher
Jacques Ibert: Streichquartett
Maurice Ravel: Introduction et allegro für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
Gewandhaus-Quartett
Frank-Michael Erben Violine
Conrad Suske Violine
Olaf Hallmann Viola
Jürnjakob Timm Violoncello
N.N. Flöte
N.N. Klarinette
Xavier de Maistre Harfe
Tickets:
11,00 € | 9,00 € zzgl. VVK-Gebühr
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.gewandhaus.de
Tel. 0341 / 12 70 280