Matias de Oliveira Pinto wurde in São Paulo, Brasilien als Sohn einer Künstlerfamilie geboren und wurde bereits mit 18 Jahren Lehrbeauftragter an der Musikhochschule in Curitiba (Brasilien). Noch im selben Jahr folgte ein Meisterkurs bei Aldo Parisot und ein erfolgreicher Wettbewerb, der ihm ein Stipendium der Herbert-von-Karajan-Stiftung einbrachte. In Europa studierte er bei Prof. Eberhard Finke und absolvierte ein zweijähriges Studium an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest sowie weitere Meisterkurse bei Antonio Meneses, Gerhard Mantel, William Pleeth und Paul Tortelier. Viele Konzertreisen führten Matias de Oliveira Pinto durch Südamerika, Europa, USA, nach Japan, Australien und nach Neuseeland in welchen er sowohl als Solist als auch als Kammermusiker und Pädagoge tätig war. Seit 1991 unterrichtet er u.a. an der Berliner Musikhochschule, zum Sommersemester 2005 ist er einem Ruf an die Musikhochschule Münster gefolgt.
Mit dem Pianisten Frank Wasser verbindet Matias de Oliveira Pinto besonders die Inspiration der Musik von Johann Sebastian Bach.
Der mit Taxus-, Pflaumenbaum- und Rüsternholz getäfelte Palmensaal wurde bereits von König Friedrich Wilhelm II. für kleine Konzerte genutzt. Der Palmensaal wird durch das Ägyptische Portal betreten und bietet durch große Fenster und eine zentrale Tür einen eindrucksvollen Blick in die Parkanlagen des Neuen Gartens.
Mitwirkende:
Matias de Oliveira Pinto Violoncello
Frank Wasser Klavier
Tickets:
30,00 € (Vorverkauf)
34,00 € (Abendkasse)
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.havellaendische-musikfestspiele.de