Den populären Beinamen »Geistertrio« verdankt Beethovens D-Dur-Trio den geisterhaften Tremoloeffekten und überraschenden dynamischen Kontrasten seines langsamen Satzes. Mit diesem Werk befreite er die Gattung Klaviertrio von dem unterhaltenden Charakter, den sie noch bei Mozart und Haydn gehabt hatte.
Schumanns Fantasiestücke bestehen aus einem Potpourri von Sätzen in einfachen Liedformen und mit Tanzcharakteren.
Sein Klaviertrio schrieb Tschaikowsky zum Gedenken an Nikolai Rubinstein: die Variationen des zweiten Satzes gehen auf ein von Tschaikowsky und Rubinstein besonders geliebtes russisches Volkslied zurück. Das gewaltige Trio ist Tschaikowskys kammermusikalische »Pathétique« und erstaunt durch seine Ausdrucksfülle vom Elegischen über Verspieltes bis hin zum Grandiosen. (Konradin Seitzer)
Programm:
Robert Schumann: Fantasiestücke für Klaviertrio op. 88
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 »Geistertrio«
Peter Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50
Mitwirkende:
Konradin Seitzer Violine
Ryuichi R. Suzuki Violoncello
Chris Lysack Klavier
Tickets:
9,00 € bis 20,00 €
Weitere Informationen und Tickets:
www.philharmoniker-hamburg.de
Kartentelefon 040 / 35 68 68
(Foto: Michael Haydn)