Poetisch, mythisch, geheimnisvoll
Heroische Kraftentfaltung, Titanentum, Schicksal – das sind Assoziationen, die sich mit Beethovens Dritter und Fünften verbinden. Die 4. Sinfonie hingegen öffnet den Blick auf einen anderen Beethoven, der seelische Zustände wie »Reinheit« und »Glück« reflektiert. Die Lyrik und Poesie des Werkes weisen bereits auf die Romantiker des 19. Jahrhunderts hin – auf Schubert, auf Berlioz. Die Poesie der Komposition gestattet sogar die Kombination mit einem spätromantischen Werk. Die „Seejungfrau“ von Alexander Zemlinsky ist Beethovens Vierter über die Farbe verbunden. Um mit dem Dirigenten Markus Poschner zu sprechen: „Beide Stücke sind poetisch, mythisch, geheimnisvoll. Das wäre auch mein innerer Titel für dieses Konzert.“
„Ebenso plötzlich wie diese Liebe gekommen ist, ist sie auch vergangen“ schrieb Alma Schindler an Zemlinsky, um ihre dramatische, leidenschaftliche und kontroverse Liebesbeziehung zu beenden. Gustav Mahler war in ihr Leben getreten, und wenige Tage vor deren Hochzeit begann Zemlinsky die Arbeit an der symphonischen Dichtung nach Andersens Märchen „Die kleine Seejungfrau“: So groß ist ihre Liebe, dass sie den eigenen Tod erleidet, um das Glück des Prinzen zu bewahren. Andersen ließ seine Seejungfrau zur Belohnung ein Luftgeist werden: Durch gute Taten kann sie die ersehnte unsterbliche Seele nun dennoch erringen. Und Zemlinsky begann in der Bearbeitung dieses Stoffes mit der Bewältigung des erlittenen Verlustes.
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Alexander Zemlinsky (1871 – 1942)
»Die Seejungfrau« – Phantasie für Orchester
Markus Poschner | Dirigent
Tickets:
32,00 € | 30,00 € | 28,00 € | 23,00 € | 20,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.dresdnerphilharmonie.de
ticket@dresdnerphilharmonie.de
Besucherservice: Weiße Gasse 8, 01067 Dresden
Telefon 0351 / 4 866 866