Die Entstehung der Dresdner Philharmonie fällt mit der Einweihung des ersten Konzertsaales für die Bürger der Stadt am 29. November 1870 zusammen. Die Wurzeln des Klangkörpers reichen allerdings zurück bis zu den Anfängen der städtischen Musikpflege, der Ratsmusik, die unabhängig von Hof und Adel im 15. Jahrhundert entstand und bis weit ins 19. Jahrhundert hinein lebendig blieb. Mit den Orchesterkonzerten im so genannten „Gewerbehaussaal“ gewann die Entwicklung des öffentlichen Konzertwesens in Dresden eine neue Qualität. Die großen Komponisten jener Zeit wie Johannes Brahms, Peter Tschaikowski, Antonín Dvo ák oder Richard Strauss führten ihre eigenen Werke mit dem „Gewerbehausorchester“ auf. Ab 1885 spielte es regelmäßig Philharmonische Konzerte, die dem Klangkörper 1915 den Titel „Dresdner Philharmonisches Orchester“ eintrugen.
Mit Beginn der Saison 2011/12 übernahm Michael Sanderling die Position des Chefdirigenten der Dresdner Philharmonie. Ehrendirigent des Orchesters ist Kurt Masur, den Titel „Erster Gastdirigent“ trägt seit der Saison 2010/2011 Markus Poschner.
Programm:
Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 op. 72a
Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1
Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36
Michael Sanderling Chefdirigent
Kirill Gerstein Klavier
Dresdner Philharmonie
Tickets:
ab 20,00 € | erm. 15,00 €
Neu! Als besonderen Service gibt es jetzt den Studenten-Newsletter mit Infos zu Konzerten und Sonderaktionen. Interesse? Dann bitte eine Mail an student@dresdnerphilharmonie.de senden.
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.dresdnerphilharmonie.de
ticket@dresdnerphilharmonie.de
Besucherservice im Kulturpalast
Telefon 0351 / 4 866 866