1620: Englische Puritaner auf der Flucht vor religiöser Verfolgung. Auf der „Mayflower“ gelangen sie über den Atlantik nach Amerika – ins Land der Hoffnung und Freiheit. Wä
hrend der langen Reise war Henry Ainsworths Psalter ihr einziger musikalischer Begleiter: ein Buch, angefüllt mit Psalmen, die ihre Wünsche und ihren Glauben ausdrückten. Es wurde vor 400 Jahren – 1612 in Amsterdam – veröffentlicht. Zur Aufführung kommen sowohl Stücke daraus, als auch deren Vorlagen z.B. aus dem Genfer Psalter (1562) und sp
ätere Bearbeitungen u.a. von Thomas Ravenscroft (The Whole Book of Psalmes, 1621).
Aus den Niederlanden, der ersten Station der Auswanderer, prä
sentieren wir Werke des „Orpheus von Amsterdam“ Jan Pieterszoon Sweelinck und seines Landsmanns Clemens non Papa (Souterliedekens) sowie T
änze und Instrumentalstücke von John Dowland, William Byrd und Sweelinck für Lauten, Virginal oder Zither. In der neuen Welt trafen die Flüchtlinge auf eine völlig fremde Kultur, mit der nach und nach ein Austausch stattfand: die der Native Americans. In klangvollen Bildern wird die Musik beider Gruppen einander gegenübergestellt.
Interpreten:
Michaela Riener – Sopran
Petra Noskaiová – Mezzosopran
Timothy Leigh Evans – Tenor
Joel Frederiksen – Bass, Laute und musikalische Leitung
Kumiko Yamauchi – Violine
Andreas Haas – Flöte
Domen Marinčič – Viola da gamba, Virginal
Jan Čižmář – Laute, Cister
11.00 Uhr Einführung mit Joel Frederiksen und Überraschungsgast
12.00 Uhr Konzert (Mars-Venus-Saal / Bayerisches Nationalmuseum)
Tickets:
23,00 € (inkl. Museumseintritt)
erm. 18,00 € (Behinderte) | erm. 12,00 € (Schüler, Studenten)
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.ensemble-phoenix.com