Das Museum
Am Rande des Osterzgebirges, unweit der tschechischen Grenze, ist im Kreuzgewölbesaal des Frauensteiner Schlosses seit 1983 das Gottfried-Silbermann-Museum beheimatet. Das Haus widmet sich dem Leben und Wirken des bedeutendsten sächsischen Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann, dessen Orgeln noch heute in einer Vielzahl von Kirchen in Mitteldeutschland erklingen. Das Museum sammelt und zeigt Dokumente, Akten, Faksimiles, Briefe, Textdarstellungen sowie Bilder, Stiche und Zeichnungen rund um Silbermann und den Orgelbau. Es ist das einzige einem Orgelbauer gewidmete Museum Deutschlands.
Das Gottfried-Silbermann-Museum verfügt mit der Original-Kopie einer Silbermannorgel (Wegscheider 1994 – Original Silbermann für Etzdorf 1732/33) über ein klingendes Instrument, welches ganzjährig für verschiedene Konzerte genutzt wird. Dabei sind international tätige Organisten, u.a. aus Kanada, der Schweiz, den Niederlanden oder auch aus den USA im Konzert zu erleben. Zu diesen Veranstaltungen begrüßt das Museum jährlich etwa 500 Konzertbesucher.
Im Jahre 2011 konnte die Ausstellung nach langjähriger Forschungsarbeit um den elsässischen Zweig der Familie Silbermann ergänzt werden. Mit Unterstützung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und des Franziskanermuseums Villingen-Schwenningen konnten Leben und Werk von Andreas Silbermann und dessen Sohn Johann Andreas Silbermann erforscht und nachvollzogen werden. Die Ausstellung zeigt Exponate zu Werdegang und Wirken der Orgelbauerfamilie und gibt einen Überblick über die Orgeln, die durch die Handwerkskunst von Andreas und Johann Andreas Silbermann entstanden.
Mit der klingenden Orgel verfügt das Gottfried-Silbermann-Museum über eine einmalige Möglichkeit der museumspädagogischen Vermittlung von Orgelmusik. Seit 1994 haben Besuchergruppen die Möglichkeit, ein Orgelvorspiel mit einem der ortsansässigen Kantoren zu buchen. Im Orgelvorspiel werden verschiedene Musikstücke gespielt, um die Klangbreite der Orgel zu demonstrieren. Darüber hinaus gibt es Erläuterungen zu ihrer Funktionsweise und den Besonderheiten des Silbermannschen Klanges.
Je nach Alter der Besucher wird das Programm entsprechend abgestimmt, Kindergruppen können ein besonderes Musikprogramm buchen, in dem sie sich an verschiedenen Instrumenten selbst erproben können. Darüber hinaus ist ein gesonderter Ausstellungsteil der Stadtgeschichte Frauensteins, dem hiesigen Bergbau und dem ortsansässige Handwerk gewidmet.
Zum Konzert
Gesprächskonzert zum 332. Geburtstag Gottfried Silbermanns
PROF. ANDREAS SCHRÖDER
Öffnungszeiten:
Montags geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 10 – 16 Uhr
Sowie auf Anfrage und nach Voranmeldung
Tickets:
Konzert 8,00 € | erm. 5,00 € | Kinder 3,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.silbermann-museum.de