Alle Zeichen stehen auf Erfolg, als diese Oper am 8. Dezember 1849 im Teatro San Carlo in Neapel zur Uraufführung kommt: Basierend auf Friedrich Schillers „Kabale und Liebe“ schuf Salvatore Cammarano das Libretto für Giuseppe Verdi. Erzählt wird die tragische Geschichte von Luisa und Ferdinand. Unglücklich ineinander verliebt, wählen beide am Ende den Freitod.
Luisa feiert Geburtstag, Ferdinand ist einer der Gäste. Er gesteht ihr seine Gefühle, nicht aber seinen adligen Stand – und gibt sich aus Angst als ein anderer aus. Die übrige Männerwelt beäugt die beiden misstrauisch: Luisas Vater, weit mehr aber Wurm, den rasende Eifersucht packt, ist er doch selbst heimlich in Luisa verliebt. Um Ferdinand auszustechen, verrät er ihr dessen Geheimnis.
Doch damit hat er seine Intrigen noch lange nicht zu Ende gesponnen: Er lässt Luisas Vater verhaften und erpresst auf diese Weise ihr erfundenes Geständnis: In einem Brief an Ferdinand behauptet sie, eigentlich Wurm versprochen zu sein und diesen auch zu lieben.
Als Ferdinand ihre Zeilen in die Hände bekommt, greift er zum äußersten Mittel: zur Waffe. Und obwohl sich Wurm durch einen feigen Fehlschuss aus der Affäre zieht, obwohl Ferdinands Vater zum Schein in die eheliche Verbindung mit Luisa einwilligt: Für die Liebenden ist dieses Ränkespiel schon jetzt ein Spiel auf Leben und Tod…
Mit diesem Werk „beerbt“ Giuseppe Verdi endgültig das Operngenie Gaetano Donizetti und legt den Grundstein für seine großen Erfolge: für den „Rigoletto“ ebenso wie für „Il Trovatore“ und „La Traviata“.
Tickets:
ab 27,00 €
Weitere Informationen unter:
www.alleetheater.de
Foto: © Julian Scheinkönig