Die Akademie für Alte Musik Berlin musiziert in einem exklusiven Berliner Konzert gemeinsam mit der international renommierten Sopranistin Sunhae Im barocke Kantaten von Clérambault, Rameau und Pergolesi. - Gemeinsames Thema der Kantaten ist Orpheus, der der griechischen Mythologie zufolge in die Unterwelt hinabstieg und mit der Macht seines Gesanges und seiner Musik den Gott Hades dazu bewegte, ihm seine Geliebte Eurydike wieder zu geben. Die Geschichte des griechischen Sängers Orpheus wurde nicht nur ein Mythos der Liebe, sondern auch ein Urmythos von der Macht der Musik. Durch die Jahrhunderte haben Komponisten die Sage vom griechischen Sänger, dessen Stimme wilde Tiere und Götter besänftigte, immer wieder aufgegriffen.
Das Spektrum des Konzertes wirft prominente Schlaglichter auf den Mythos: Von Louis-Nicolas Clérambaults Version, die in einem großen Lamento ihren Höhepunkt hat, über Jean-Philipp Rameaus aktionsreicher, zwischen Komik und Moral changierender Kammerkantate bis hin zur lyrisch-expressiven Solokantate Giovanni Battista Pergolesis.
Programm:
Baldassare Galuppi (1706 – 1785)
Concerto a quattro in c-Moll für Streicher und basso continuo
Louis-Nicolas Clérambault (1676 – 1749)
Orphée. Kantate für Sopran, Flöte, Violine und und basso continuo
Johann Jakob Froberger (1616 - 1667)
Tombeau fait á Paris sur la mort de Monsieur Blancheroche
Jean-Philipp Rameau (1683 – 1764)
Orphée. Kantate für Sopran, Violine und basso continuo
Alessandro Scarlatti (1660 – 1725)
Sonata a quattro in f-Moll für Streicher
Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736)
Orfeo. Kantate für Sopran, Streicher und basso continuo
Mitwirkende:
Sunhae Im (Sopran)
Christoph Huntgeburth (Flöte)
Raphael Alpermann (Cembalo)
Bernhard Forck (Solovioline und Konzertmeister)
Tickets:
ab 15,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.akamus.de