Eine märchenhafte Darstellung aus Bewegung, Sprache u. Gesang (Musik: W. A. Mozart) in der Nacherzählung des bekannten Kinderbuchautors Jakob Streit.
Der bekannte Stoff der Zauberflöte von Schikaneder und Mozart, der zugleich märchenhafte, wie auch mysterienhafte Züge trägt, hat hier die Form eines Märchenspiels bekommen. So kann der bedeutende Inhalt Kindern, wie auch Erwachsenen nahegebracht werden.
Papageno, der zwar ein liebenswertes Wesen ist, kommt aber über seine Wünsche wie Essen und Trinken nicht hinaus. Tamino (der Märchenprinz) macht eine innere Entwicklung durch und geht durch Prüfungen.
In einer Art Gesamtkunstwerk wird versucht, durch das Zusammenspiel von Sprache und Bewegung, von Gesang und Tanz kleine und große Leute auf zauberhafte, märchenhafte Weise an große Ideale der Menschheit heranzuführen.
In der HAZ hieß es: "Die märchenhafte Aufführung beginnt mit der etwas unheimlichen Tötung eines Ungeheuers - allerdings nicht so schrecklich, dass kleine Zuschauer das Grausen bekommen müssen. Stets ist das Gute rechtzeitig zur Stelle in dieser Inszenierung. Selbst der Palast des Priesters Sarastro ist nicht zum Fürchten geeignet. Die Bühne ist mit Tüchern ausgehängt. Je nach Szene ermöglicht das mit einiger Raffinesse vom Bühnenlicht neue Einblicke auf das Geschehen ... So gewinnt das anschaulich-nachdenkliche Stück an Farbe, besonders in der lustigen Szene als das Glockenspiel die kleinen Haremswächter verzaubert, so dass sie singen müssen."
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren
Tickets:
8,00 €
Weitere Informationen unter:
www.merz-theater.de