Wie Frankfurt evangelisch wurde und welche Rolle die Stadt in den Religionsstreitereien des gesamten Reiches spielte, erläutert dieser spannende Gang durch die Stadtgeschichte.
Obwohl Martin Luther sich nur zweimal in Frankfurt aufhielt, fanden seine Kritiker an der Kirche und seinen Thesen Fürsprecher im gesamten Frankfurter Patriziat. Die noblen Familien schickten ihre Söhne zum Studium nach Wittenberg, standen im Kontakt mit weiteren Reformatoren wie Melanchthon und holten Lehrer des Humanismus wie Nesen nach Frankfurt. Wie Frankfurt evangelisch wurde und welche Rolle die Stadt in den Religionsstreitereien des gesamten Reiches spielte, erläutert dieser spannende Gang durch die Stadtgeschichte.
Dauer:
14.00 – 16.30 Uhr
Treffpunkt:
vor Café Hauptwache
An der Hauptwache 15
60313 Frankfurt am Main
Tickets:
10,00 € I erm. 8,00 €
Weitere Informationen unter:
www.kulturothek-frankfurt.de
info@kulturothek.de
Telefon 069 / 28 10 10