Filmreihe: " Liebe, Alltag & Sozialismus"
Vom 28.2. bis 28.3.2017 finden zum zweiten Mal die PRENZLAUERBERGINALE statt. Der Prenzlauer Berg war viele Jahrzehnte bevorzugte Kulisse für Spiel- und Dokumentarfilme, was nicht unerheblich zum sehr speziellen Image dieses Berliner Stadtteils beitrug. Aus diesem Pool an Filmen schöpfen wir Bekanntes und Unbekanntes, lange verbotenes und auch nie gezeigtes aus den Jahren 1966 bis 2009. Begleitet wird die Filmreihe von der Ausstellung Berlin-Prenzlauer Berg 1969-1980 (siehe Seite 4).
An vier Filmabenden werden Spielfilme und Dokumentationen mit Bezug zum Prenzlauer Berg zu sehen sein. Eine Nachwendeproduktion folgt drei DEFA-Filmen, alles hat irgendwie mit „Liebe, Alltag und Sozialismus“ zu tun. Die Dokumentationen sind thematisch hingegen breit gefächert. Es geht um Gaswerke die zu Vorzeigesiedlungen wurden, um Fahrten mit der Tram kurz nach der Wende und um den Blick vom Westen auf den Prenzlauer Berg.
Programm: Dienstag, 21. März 2017, 19.30 Uhr
Vorfilm Wozu denn über diese Leute einen Film?, Regie: Thomas Heise, DDR, 1980, 32 min
Spielfilm Jahrgang 45, R und D: Jürgen Böttcher, DDR, 1966/90, 94 min,
mit Rolf Römer und Monika Hildebrand
Gäste Norbert und Bernd Weber/Wozu denn über diese Leute einen Film? (angefragt),
Jürgen Böttcher (angefragt) und Monika Hildebrand
Moderator Dr. Gerhard Sälter von der Gedenkstätte Berlin Mauer
Tickets:
9,00 €
Weitere Informationen und Tickets unter:
www.prenzlauerberginale.berlin
www.babylonberlin.de
Foto: Jahrgang45_3_Copyright_DEFA_Stiftung_Roland_Graef