Zum Kino:
Direkt am Mainufer und in der Nähe des Museums für Kommunikation ist das Deutsche Filminstitut gelegen. Es wurde 1949 gegründet und ist somit bundesweit das älteste filmwissenschaftliche Institut und seit dem Jahr 2006 hat auch das Deutsche Filmmuseum im Institut seine Heimat gefunden. Mit sehenswerten Dauer- und Sonderausstellungen und einem bemerkenswerten Kinoprogramm zieht es tägliche seine Gäste in den Bann.
Zum Film:
Die Dokumentation setzt sich kritisch mit dem Phänomen des Massentourismus auseinander und zeigt, wie die zunehmende touristische Infrastruktur das normale Leben immer mehr an den Rand drängt. An die 20 Millionen Touristen besuchen Venedig jährlich, das macht durchschnittlich 60 000 am Tag. Dem stehen nur noch 58 000 Einwohner gegenüber, von denen mehr und mehr die Stadt wegen unbezahlbarer Mieten verlassen und aufs Festland ziehen. Der Film zeigt, was vom venezianischen Leben übriggeblieben ist und porträtiert einige Leute der älteren Generation, die sich ihren Problemen mit Energie und Witz stellen.
Regie:
Andreas Pilcher
Tickets:
7,00 € | erm. 5,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.deutsches-filmmuseum.de
www.deutsches-filminstitut.de