Dieser einfühlsame Film der bekannten israelischen Regisseurin Vidi Bilu versetzt uns ins Jerusalem des Jahres 1966. Es ist die Ruhe vor dem Sturm: nur ein Jahr später wird das Land von einem kurzen, aber heftigen Schlag erschüttert werden – dem Sechstagekrieg. In „Fragile“ verfolgen wir den monotonen Alltag einer Familie, die scheinbar friedlich in einem verfallenden alten Stadthaus im Herzen Jerusalems lebt; Eli, Ruthy und ihre elfjährige Tochter Michal. Eli geht den ganzen Tag seiner Arbeit nach und meidet das Familienleben. Ruthy hingegen gibt sich Tag ein, Tag aus ihrer Melancholie hin, verbringt die meiste Zeit im Bett und konsumiert Bücher als wären es Beruhigungsmittel. In dieser Stille und Einsamkeit fristet ihre Tochter Michal ein gelangweiltes und unzufriedenes Dasein. Da Mutter und Vater beide auf unterschiedliche Weise unerreichbar sind für die Elfjährige, sucht sie Ablenkung bei den anderen Mietern und entdeckt die Welt um das Mietshaus herum. Die ohnehin schon fragilen Familienstrukturen brechen vollends auf, als Ruthy eines Tages beschließt ihrem tristen Leben eine neue Wendung zu geben. Sie wirft die Decke der Lethargie von sich und beschließt eine Arbeit zu finden und sich wieder dem wahren Leben außerhalb ihrer maroden Mauern zuzuwenden. Alles in diesem Film scheint langsam zu brökeln, zu rieseln und schließlich zu zerbersten. Doch oft ist mit Zerstörung auch eine Hoffnung auf Neues, Frisches verbunden.
Vidi Bilu wurde 1959 Jerusalem geboren. Sie studierte Fotografie und später Regie an der israelischen Hochschule für darstellende Künste Beit Zvi. Neben zahlreichen Werbefilmen führte sie auch bei einigen Spielfilmen Regie und arbeitet als Cutterin und Produzentin. Ihr, auch über die Grenzen Israels hinaus, bekanntester Spielfilm ist „Close to Home“ (2005), der unter anderem 2006 auf der Berlinale gezeigt wurde.
Regie: Vidi Bilu
hebräisch mit englischen Untertiteln; Israel 2013, Deutschlandpremiere
Darsteller: Reymond Amsalem, Yehezkel Lazarov, Yael Ben-Dor, Hana Laszlo, Ana Dubrovitzki, Kobi Marziano
Tickets:
8,00 € | 7,00 €
Weitere Informationen & Tickets unter:
www.jffb.de
030 – 8821753