Kaum etwas symbolisiert den Zustand der modernen Welt treffender als Plastik. Auf der einen Seite praktisch und viel genutzt, gefährdet es auf der anderen die Umwelt, beeinflusst damit entscheidend auch die menschliche Entwicklung und steht im übertragenen Sinn für Leblosigkeit und Gefühlsarmut.
„#atme“ greift das Element Plastik auf, verarbeitet dabei auch individuelle Erfahrungen der beteiligten Tänzer und zeigt in einer Momentaufnahme den Zustand unserer Gegenwart in ihrer Schnelllebigkeit und Künstlichkeit auf. Der – ursprünglich bewusst herbeigeführten – Entfremdung von der Natur stellt es die Besinnung jedes Einzelnen auf das Jetzt gegenüber. Damit stellt „#atme“ die Gegenwart nicht nur als eine in die Krise geratene Epoche dar, sondern gleichzeitig als einen Moment und dessen bewusstes Erleben als ein Gut, das jeder Mensch für sich (wieder)finden kann. Als zweiter Teil der „Kala Trilogie“ bedient sich das Stück der Sprache des zeitgenössischen Tanzes und setzt nach „Tarun“ den Weg einer Trilogie fort, die sich auf immer wieder neue Art mit dem Thema Zeit auseinandersetzt.
Tickets:
15,00 € I erm. 10,00 €
Weitere Informationen unter:
www.projekttheater.de