Utopische Architekturentwürfe, expressionistisches Interieur, fantastische Farbwelten – all dies ist nur ein Teil des Werkes von Wenzel Hablik (1881–1934), der sich als Universalkünstler dem Gesamtkunstwerk verschrieb. Hablik gilt als einer der wichtigen Vertreter der deutschen expressionistischen Architektur- und Gestaltungsavantgarde. Scheinen die Wege der Kunst der Moderne weitgehend erforscht, so bietet sein Werk immer noch Überraschendes. Im Fokus der Berliner Ausstellung stehen seine Architekturvisionen und sein 1923 farbig gestaltetes Meisterwerk eines Raumkonzepts als Rekonstruktion. Sie werden durch die Präsentation von Malerei und Design ergänzt, denn erst in der Kombination wird der Grundgedanke des Gesamtkunstwerkes, wie Hablik es verfolgte, nachvollziehbar. Es ist die erste umfassende Einzelausstellung seines Werkes in Berlin.
Ausstellungsdauer:
2. September 2017 bis 14. Januar 2018
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag geschlossen
Tickets:
11,00 € | erm. 9,00 €
Weitere Informationen unter:
www.gropiusbau.de
Foto: Freitragende Kuppel mit fünf Bergspitzen als Basis, 1918/23/24. Öl auf Leinwand, 166 x 191 cm
© Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe