Das Märchen von der Macht der Liebe
Antonín Dvořák
Lyrisches Märchen in drei Akten [1901]
Libretto von Jaroslav Kvapil
Deutsche Textfassung von Bettina Bartz und
Werner Hintze
Rusalka, die Tochter eines mächtigen Wassermanns, hat sich unsterblich in einen menschlichen Prinzen verliebt. Trotz aller Warnungen ist sie bereit, für ihre Liebe ihr Leben hinter sich zu lassen und Mensch zu werden. Die Nixe ist bereit jedes Opfer zu bringen, doch der Prinz, ein Mensch und schwach, hält dieser Liebe nicht stand. Der Preis, den Rusalka für ihre Liebe am Ende zu zahlen hat, ist hoch und bitter. Barrie Koskys dunkel-romantische Inszenierung des tschechischen Märchenstoff s beschwört als Kammerspiel ebenso sinnliche wie gewaltige Bilder herauf, die, der melancholischen Poesie der Musik Dvořáks folgend, das Publikum unwiderstehlich in ihren Bann ziehen. »Momente von fast schon surrealer Schönheit, das Geschehen bleibt – wie Märchen eben sind – ebenso poetisch wie rätselhaft.« [DEUTSCHLANDFUNK]
Mitwirkende:
Musikalische Leitung - Erina Yashima
Inszenierung - Barrie Kosky
Bühnenbild und Licht - Klaus Grünberg
Kostüme - Klaus Bruns
Dramaturgie - Bettina Auer
Chöre - David Cavelius
Besetzung:
Rusalka - Kim-Lillian Strebel
Der Prinz - Sung Min Song
Ježibaba - Nora Sourouzian
Der Wassermann - Tijl Faveyts
Fremde Fürstin - Karolina Gumos
Wildhüter - Johannes Dunz
Der Küchenjunge - Mirka Wagner
Erste Elfe - Josefine Mindus
Zweite Elfe - Carmen Artaza
Dritte Elfe - Elisabeth Wrede
Ein Jäger - Nikita Voronchenko
Ježibabas Sohn - Marcus Wagner
Chorsolisten und Komparserie der Komischen Oper Berlin, Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.
Wichtiger Hinweis von der Komischen Oper:
Am Veranstaltungsabend sind Sie und Ihre Begleitung verpflichtet, Ihren Ausweis mitzuführen und dem Abenddienst vorzuweisen.