Der Schweizer Pianist Andreas Haefliger, 1962 in Berlin geboren, wurde als 15-Jähriger an der New Yorker Juilliard School in die Klavierklasse von Herbert Stessin aufgenommen. Mit mehreren Preisen ausgezeichnet – darunter zweimal mit dem Gina Bachauer Memorial Stipendium – begann er seine Karriere in den Vereinigten Staaten und trat bald als Solist mit Orchestern wie dem New York und dem Los Angeles Philharmonic, dem Boston, dem Chicago und dem San Francisco Symphony sowie dem Cleveland Orchestra und dem Philadelphia Orchestra auf.
1993 gab Haefliger sein Debut in der Londoner Wigmore Hall. Seitdem
ist Andreas Haefliger Gast bei den Salzburger Festspielen, den Wiener
Festwochen, dem Lucerne Festival, den BBC Proms, dem Ravinia Festival
und anderen; er tritt regelmäßig mit dem Königlichen
Concertgebouw-Orchester, dem London Symphony Orchestra, dem Philharmonia
Orchestra, dem Orchestre de Paris, den Münchner Philharmonikern, dem
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Gewandhausorchester
und dem Budapest Festival Orchestra auf.
Im Bereich der Kammermusik
ist er mit dem Takacs Quartett, dem Tokyo Quartett und dem Carmina
Quartett zu hören. Er arbeitet regelmäßig mit seiner Frau, der Flötistin
Marina Piccinini, und dem Bariton Matthias Goerne. Seit 2013 gestaltet
und leitet er die Hauskonzerte beim Louisiana Project in Dänemark.
Als Solist legt Haefliger den Fokus auf sein langjähriges Projekt „Perspectives“. In einer Serie von Rezitalen werden Beethovens Klaviersonaten denen anderer Komponisten, seien sie früher oder später entstanden, gegenübergestellt, ausgelotet und erkundet. Es geht in Perspectives um die Verwandtschaften und Verbindungen mit Beethovens Solo-Klavierwerk. Das Programm wurde bislang in London, Lissabon, Birmingham, Edinburgh, Antwerpen, Peking und Shanghai präsentiert.
Programm:
Alban Berg
Klaviersonate Op. 1
Franz Liszt
St François d'Assise: La prédication aux oiseaux (No. 1 from Deux légendes)
S 175/1
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate in A-Dur Op. 101
Modest Musorgsky
Bilder einer Ausstellung
Tickets:
19,00 € | 38,00 € VIP-Ticket
Weitere Informationen unter:
www.blackmores-musikzimmer.de