Inhaftiert in Hohenschönhausen
Zeugnisse politischer Verfolgung 1945 bis 1989
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Erfahrungen der Opfer während ihrer Haft in Hohenschönhausen. Auf 700 Quadratmetern zeigt sie rund 500 seltene Exponate und mehr als 300 historische Fotos. Zusätzlich stehen den Besuchern 100 Medienstationen zur Verfügung. Zum ersten Mal werden auch die Büros der früheren Gefängnisleitung gezeigt. Ein eigener Ausstellungsbereich informiert über die Arbeits- und Lebenswelt der Gefängnisbediensteten.
Den Katalog zur Ausstellung können Sie im Buchladen der Gedenkstätte erwerben.
Audioguides in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer, dänischer und russischer Sprache sind beim Besucherdienst kostenfrei erhältlich.
Führungen:
Deutsche Rundgänge für Einzelpersonen (bis 6 Personen) ohne Anmeldung
Täglich: Beginn stündlich zwischen 10.00 und 16.00 Uhr
Aktuelle Wechselausstellung:
Überwachung und Repression in Ost und West
Laufzeit: 29. März 2019 bis 31. März 2020
Öffnungszeiten:
Geöffnet täglich 9:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt:
Der Eintritt ist frei
Die Gedenkstätte dankt allen Leihgebern und Spendern für ihre Unterstützung.
Mehr Informationen unter:
www.stiftung-hsh.de
Foto © Luise Wagener