Art House & Independent in Hamburg
US 2017, Sean Baker, 112 Min.
Am 15. August 2025 lädt das Kommunale Kino Metropolis in Hamburg zu einer besonderen Vorstellung von "The Florida Project" ein. Der Film, unter der Regie von Sean Baker, entführt die Zuschauer in die Welt der sechsjährigen Moonee und ihrer Mutter Halley, die in einem heruntergekommenen Motel leben. Zwischen Magie und Elend, Fantasy und Verzweiflung entfaltet sich ein berührendes Drama, das schonungslos die Schattenseiten des amerikanischen Traums beleuchtet.
Die Handlung des Films zeigt, wie Moonee die Welt um sich herum mit kindlicher Unschuld und Neugier entdeckt, während ihre Mutter Halley sich auf ihre eigene, oft verzweifelte Weise durchs Leben kämpft. Die Darstellung dieser zerrütteten Beziehung und des Überlebenskampfes im modernen Amerika ist sowohl herzergreifend als auch schockierend.
In den Hauptrollen brillieren junge Talente wie Brooklynn Prince als Moonee und Bria Vinaite als Halley. Unterstützt werden sie von keinem Geringeren als Willem Dafoe, der in seiner Rolle als Manager des Motels eine beeindruckende Leistung abliefert.
Regisseur Sean Baker ist bekannt für seine unkonventionellen und einfühlsamen Werke, die oft Randgruppen der Gesellschaft in den Fokus rücken. Mit "The Florida Project" gelang ihm ein Meisterwerk, das sowohl von Kritikern als auch vom Publikum hochgelobt wurde.
Tickets für diese einmalige Vorstellung sind direkt auf der Website des Metropolis Kinos erhältlich. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karte und tauchen Sie ein in die bewegende Welt von "The Florida Project".
Tauchen Sie ein in dieses mitreißende Drama und lassen Sie sich von der eindringlichen Erzählung und den hervorragenden schauspielerischen Leistungen fesseln. Eine Veranstaltung, die nicht nur unter die Haut geht, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Kinemathek Hamburg e.V.
Weitere Informationen
www.metropolis-hamburg.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Kinemathek Hamburg e.V.. © liegen bei den Urhebern. Foto: Metropolis Kino Hamburg
Für diese Veranstaltungen gibt es
Art House & Independent in Hamburg
US 1939, Gregory Ratoff, 69 Min., 16mm
Der Film "Intermezzo" von 1939 ist wirklich zauberhaft und ist eine bittersüße Liebesgeschichte in englischer Sprache mit einer sehr jungen Ingrid Bergman in der weiblichen Hauptrolle (die mit diesem Film ihr Debüt in Hollywood hatte) und Leslie Howard in der männlichen Hauptrolle (bekannt als Ashley in "Vom Winde verweht"). In dem Film geht es um einen berühmten Violinisten, dessen Ehe langweilig geworden ist und der sich in die Klavierlehrerin seiner Tochter verliebt und mit ihr eine Affäre beginnt. Die begabte Pianistin begleitet den Stargeiger auf dem Klavier auf einer großen Tournee und verbringt eine schöne Zeit mit ihm zusammen. Dann erhält die Pianistin die Zusage für ein begehrtes Musikstipendium, das sie aber nicht annehmen will, weil dies die Trennung von ihrem Geliebten bedeuten würde. Schon bald stellt sie aber fest, dass sie für ihren Geliebten nur ein Intermezzo sein kann, da dieser Sehnsucht nach seiner Familie hat. Schweren Herzens nimmt sie das Musikstipendium dann doch an, weil sie erkennt, dass dies die beste Lösung ist. Der Film hat ein harmonisches Ende und ist sehr sehenswert.
Der Film: "the Menu" ist absolut sehenswert. Überraschend und top besetzt mut Ralph Fiennes als Koch . Mit Das Kino zeigt standardmäßig gute Filme.
Das Metropolis ist ein schönes Kino wie in früheren Zeiten. Am Fonnerstag Abend um 21 Uhr 15 waren kaum Gäste in der Vorstellung, so dass es wie eine Privatvorstellung war. Der Film "The Handmade's tale" lief auf Englisch ohne Untertitel, bis auf wenige Gesprächswechsel konnten wir aber alles gut verstehen und der Handlung folgen. Die Story ist sehr spannend, aber alles andere als leichte Kost. Einige Szenen waren wirklich heftig! Dennoch werde ich gerne wieder ins Metropolis kommen, weil es ein plüsch-schönes Kino ist, das ganz andere Filme als den üblichen Einheitsbrei zeigt.