Museen in München
Die Geschichte der bekanntesten Puppe der Welt
Das Spielzeugmuseum im Alten Rathausturm in München lädt zu einer besonderen Reise durch die Geschichte des Spielens ein. Mit dem aktuellen Schwerpunkt "66 Jahre Barbie" wird eine nostalgische und faszinierende Ausstellung präsentiert, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene begeistert. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung von Spielzeugen im Laufe der Zeit und tauchen Sie ein in die Welt der alten europäischen und amerikanischen Spielsachen.
Das Spielzeugmuseum befindet sich auf vier Stockwerken eines gotischen Turms im Herzen Münchens, direkt am Marienplatz. Die Sammlung, die von der Familie Ivan Steiger kuratiert wird, umfasst eine Vielzahl von Spielzeugen aus vier Jahrhunderten. Von Puppen über Eisenbahnen bis hin zu Barbies und Robotern - hier wird die Geschichte des Spielens lebendig.
Das private Spielzeugmuseum ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Während die Erwachsenen den atemberaubenden Ausblick auf den Marienplatz genießen können, tauchen die Kinder begeistert in die verschiedenen Ausstellungsräume ein. Von der Puppenküche von 1900 bis zur Zaubertrommel - hier gibt es für jeden Besucher etwas Spannendes zu entdecken.
Die Ausstellung "66 Jahre Barbie" im Spielzeugmuseum ist täglich von 10:00 bis 17:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Der Veranstaltungsort, das Spielzeugmuseum im Alten Rathausturm, liegt in der Marienplatz 15 in 80331 München. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Spielzeugmuseums.
Erleben Sie eine faszinierende Zeitreise durch die Welt des Spielzeugs und entdecken Sie, wie aus einfachen Spielsachen Kultobjekte werden. Besuchen Sie das Spielzeugmuseum im Alten Rathausturm und lassen Sie sich von der Vielfalt der Ausstellung begeistern. Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie!
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Spielzeugmuseum
Weitere Informationen
www.spielzeugmuseummuenchen.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Spielzeugmuseum. © liegen bei den Urhebern.
Für diese Veranstaltungen gibt es