Chor & Gesang in Leipzig
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Am 7. November 1938 ereignete sich ein einschneidendes Ereignis, das den englischen Komponisten Michael Tippett dazu inspirierte, sein berühmtes Oratorium "A Child of Our Time" zu schreiben. Es war der Tag, an dem der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan in Paris in Verzweiflung über die Deportation seiner Familie den deutschen Botschaftssekretär Ernst von Rath erschoss. Diese Tat löste die Novemberpogrome im Deutschen Reich aus, die nur zwei Tage später begannen.
Michael Tippett begann mit der Komposition des Oratoriums im Jahr 1939 und beendete sie schließlich 1941. Die Ereignisse der "Kristallnacht" flossen unmittelbar in die Formgebung des Werks ein, das 1944 in London uraufgeführt wurde. Tippet ließ sich von Bachs Passionen, Händels "Messias" und den psychologischen Theorien von C. G. Jung inspirieren.
In diesem Werk verkörpern die Solisten verschiedene Rollen: Der Bass dient als Erzähler, der Tenor als das namenlose "Kind" (der Attentäter), während Sopran und Alt die Mutter und die Tante des "Kindes" darstellen. Statt der üblichen lutherischen Choräle wählte Tippett fünf verschiedene Spirituals, darunter "Go down Moses", die er als Symbol für jegliche Form von Unterdrückung interpretierte.
Die Aufführung des Oratoriums findet im Großen Saal der Hochschule für Musik und Theater Leipzig statt. Diese renommierte Einrichtung in der Grassistraße 8 in Leipzig bietet eine inspirierende Kulisse für kulturelle Veranstaltungen. Mit einer Bewertung von 4.6 und 17 Erfahrungsberichten ist die Hochschule ein beliebter Veranstaltungsort für musikalische Darbietungen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Erleben Sie die beeindruckende Aufführung von Michael Tippetts "A Child of Our Time" in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und lassen Sie sich von diesem kraftvollen Oratorium berühren.
Zur klassischen Darstellung wechseln
Tickets
Veranstaltet durch
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Weitere Informationen
www.hmt-leipzig.detwotickets bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. © liegen bei den Urhebern.
Für diese Veranstaltungen gibt es