Du nutzt eine alte Version von Internet Explorer, die von TwoTickets.de nicht mehr unterstützt wird.
Einige Funktionen sind in dieser Version möglicherweise nicht wie gewünscht verfügbar. Hier findest du aktuelle Versionen moderner und sicherer Browser.
OK
Millionen Berliner haben sich Jahrzehnte lang in seiner Bibliothek und bei Filmvorführungen informiert, Robert Kennedy, Richard Nixon und Willy Brandt kamen zu Besuch, es wurde mit Eiern und Molotow-Cocktails beworfen und mit Stachedraht gesichert, Robert Rauschenberg, Frank Lloyd Wright und Lyonel Feininger stellten hier ihre Werke aus – das Berliner Amerika Haus ist weit mehr als ein architektonisches Kleinod aus den 1950er Jahren. An diesem Gebäude spiegelte sich die wechselvollen transatlantischen Beziehungen zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland seit dem Ende des 2. Weltkrieges wider. Symbolhaft stand es 50 Jahre lang im Brennpunkt kultureller und politischer Diskussionen und internationaler Kontroversen.
Hilfreich?
(0)
C/O Berlin im Amerika Haushttp://www.co-berlin.org/amerika-haushttps://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=C/O Berlin im Amerika HausHardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Das C/O im Amerikahaus überzeugt mit seiner Lage - unmittelbar neben S- und U-Bahnhof Zoo. Die Räume sind schlicht und bieten dadurch keine Konkurrenz zur Austellung. Durch das ineinanderfliessen der Räume ist die gesamte Ausstellung gut zu "erlaufen".
Geschrieben von doris9 am Di. 17.05.16 um 08:51 Uhr
~0-tycoon
Hilfreich?
(0)
C/O Berlin im Amerika Haushttp://www.co-berlin.org/amerika-haushttps://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=C/O Berlin im Amerika HausHardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Das C/O im Amerikahaus liegt direkt am S-Bahnhof Zoologischer Garten. Die Ausstellung befand sich in verschiedenen Räumen, so dass sich immer wieder was Neues erschloss.
Geschrieben von ~0-tycoon am Do. 07.01.16 um 09:57 Uhr
Ronja
Hilfreich?
(0)
C/O Berlin im Amerika Haushttp://www.co-berlin.org/amerika-haushttps://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=C/O Berlin im Amerika HausHardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Das C/O Berlin im Amerika Haus ist für einen Besuch sehr zu empfehlen. Es hat ein wunderbares, kreatives Konzept, das Gesamtambiente ist sehr angenehm, die Atmosphäre einladend.
Geschrieben von Ronja am Fr. 11.12.15 um 10:51 Uhr
~0-gerbera
Hilfreich?
(0)
C/O Berlin im Amerika Haushttp://www.co-berlin.org/amerika-haushttps://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=C/O Berlin im Amerika HausHardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Ein Glücksfall, dass das c/o nach seinem unvermeidlichen Umzug aus dem Postfuhramt in der Oranienburger Str., dieses Haus gefunden hat. Die zentrale Lage am Bhf Zoo ermöglicht vielen Menschen den Zugang zur Kunst. Helle Räume laden ein und der Anspruch der Ausstellungen ist hoch.
Geschrieben von ~0-gerbera am Sa. 19.09.15 um 12:47 Uhr
pittiplatte
Hilfreich?
(0)
C/O Berlin im Amerika Haushttp://www.co-berlin.org/amerika-haushttps://via.placeholder.com/150/000000/FFFFFF/?text=C/O Berlin im Amerika HausHardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin
Das C/O im Amerikahaus ist ein wunderbarer Ausstellungsort. Die Atmosphäre ist sehr angenehm. Obwohl die Ausstellung gut besucht war, ist man sich nicht auf die Zehen getreten. Die Hängung der Bilder und die Raumaufteilung waren sehr angenehm und nicht zuletzt sind die Mitarbeiter sehr freundlich.
Geschrieben von pittiplatte am Di. 28.04.15 um 10:55 Uhr
Millionen Berliner haben sich Jahrzehnte lang in seiner Bibliothek und bei Filmvorführungen informiert, Robert Kennedy, Richard Nixon und Willy Brandt kamen zu Besuch, es wurde mit Eiern und Molotow-Cocktails beworfen und mit Stachedraht gesichert, Robert Rauschenberg, Frank Lloyd Wright und Lyonel Feininger stellten hier ihre Werke aus – das Berliner Amerika Haus ist weit mehr als ein architektonisches Kleinod aus den 1950er Jahren. An diesem Gebäude spiegelte sich die wechselvollen transatlantischen Beziehungen zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland seit dem Ende des 2. Weltkrieges wider. Symbolhaft stand es 50 Jahre lang im Brennpunkt kultureller und politischer Diskussionen und internationaler Kontroversen.