Vorträge & Diskussionen in Berlin

Cultural Capital? Zur Rolle der Kulturproduzent*innen in Detroit und Berlin

Sa. 02.06.18 19:00

Mit Julia Brunner (Kotti-Shop), Bryce Detroit, Cornelius Harris (Underground Resistance), Séverine Marguin / Moderation: Kerstin Niemann

3 x 2 Freikarten

oder

Im Rahmen von "Detroit – Berlin: One Circle"



In den beiden Gesprächsrunden "The Urbanisation of Capital: Zur Kritik der politischen Ökonomie der Stadt" und "Cultural Capital? Zur Rolle der Kulturproduzent*innen in Detroit und Berlin" zwischen Detroiter und Berliner Kulturproduzent*innen, Aktivist*innen und Städteforscher*innen werden in vergleichender Perspektive Konstellationen, Neuentwicklungen und Problemlagen des drastischen Wandels der beiden Städte nachgegangen. Im Panel "The Urbanisation of Capital. Zur Kritik der Politischen Ökonomie der Stadt" werden durch eine Kritik an politischen und privatwirtschaftlichen Akteur*innen Themen der Gentrifizierung, Vertreibung und Austerität verhandelt. Im Panel "Cultural Capital? Zur Rolle der  Kulturproduzent*innen in der Stadt" stehen die Folgen des "urban boosterism"  die im urbanen Zusammenleben in erster Linie eine ökonomische Ressource sieht, im Vordergrund.


Während in Detroit struktureller Rassismus, Suburbanisierung und eine erzwungene Austeritätspolitik dazu geführt haben, dass sich die Stadtpolitik und die aktivierte Zivilgesellschaft kaum aus eigener Kraft aus der prekären Situation befreien können, wächst Berlin durch den Sog, den die Stadt mit ihren Versprechen von billigem Wohnraum und alternativen Lebensstilen auf nomadenhafte, transnational-flexible Kreativsubjekte und Investitoren*innen ausübt. Nach den "Detroit Riots" von 1967, in deren Folge die Entwicklung des „White Flight" (der Wegzug der weißen Bevölkerung in die reichen Vororte) einsetzte und der Abbau der Automobilindustrie dazu führte, dass sich die Bevölkerung Detroits auf zuletzt 700.000 Einwohner*innen halbiert hat, leben heute ein Drittel der Detroiter*innen unterhalb der Armutsgrenze. Gegenwärtig erfährt Detroit trotz der engagierten Bürger*innenbewegungen erneuten Umstrukturierungsprozess, der, angetrieben von spekulativen Großinvestitionen, dazu führt, dass Downtown wieder zu einer reinen Mittel- und Oberschichtsstadt wird, die bestimmte Einkommens- und Personengruppen ausgrenzt. Obwohl Berlin nicht so drastisch von den fordistischen und post-fordistischen Krisen betroffen ist wie Detroit, werden die innerstädtischen Bezirke und vormals temporäre alternative Zonen immer unbezahlbarer und die Vorstädte unbewohnbarer. In beiden Panels werden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen nach dem städtischen Raum als Produktionsort gestellt.


Im Panel "Cultural Capital? Zur Rolle der Kulturproduzent*innen in der Stadt“ ist die Frage nach der Mobilisierung kultureller Ressourcen, die nicht nur für eine städtische Revitalisierung der urbanen Kultur und Communities, sondern auch als dynamische Kraft eines neuen, kreativen Kapitalismus angesehen wird, unausweichlich. Welche Folgen hat die Konzentration auf Kulturen der Kreativität, die zunehmend mit einer Vernachlässigung oder gar Missachtung von Alltagsaktivitäten einhergehen, die nicht mit der Logik einer (post-)industriellen Raumes kompatibel sind für die einzelnen Nachbarschaften (oder communities) in der Stadt? Wie Kulturproduzent*innen ihre Produktionen und Interventionen und den Diskurs über die "kreative Stadt" als Widerspruchsbeziehung artikulieren, darüber werden Cornelius Harris (Underground Resistance), Bryce Detroit (O.N.E. Mile Project), Julia Brunner (Kottie-Shop) und die Soziologin Séverine Marguin (TU Berlin) diskutieren. 


____________________________________________________________



In two discussions "The Urbanisation of Capital: On the Critique of the Political Economy of the City" and "Cultural Capital? On the Role of Cultural Producers in the City", Detroit and Berlin cultural producers, activists and urban researchers will examine the constellations, new developments and problem areas of the drastic change in the two cities from a comparative perspective. The panel debate "The Urbanisation of Capital: On the Critique of the Political Economy of the City” deals with topics such as gentrification, eviction and austerity by critiquing political and private economic actors. On the panel "Cultural Capital? On the Role of Cultural Producers in the City” the focus is on the consequences of “urban boosterism” and the development of the creative economy, which primarily views urban cooperation as an economic resource.


In Detroit, structural racism, suburbanization and violent austerity politics have led to the fact that the the City of Detroit and the civic society can hardly liberate themselves from the precarious situation by their own means. Berlin, however, is growing because of the appeal that the city has on nomadic, transnational-flexible creative subjects and investors as it promises cheap housing and alternative lifestyles. The 1967 “Detroit riots” intensified the “white flight” (the move of the white population to the rich suburbs) and the decline of the automobile industry. Since then Detroit’s population has fallen from 1,6 million to 700,000 people, a third of which live under the poverty line. At the moment, Detroit is experiencing a process of restructuring, driven by speculative large-scale investments in Downtown Detroit. This part of town is on its way to become a middle and upper class area once again, which keeps certain income groups and other classes of people from living there. Even local movements organized by engaged citizens have not been able to stop this development. Although Berlin has not been so drastically affected by Fordist and post-Fordist crises as Detroit, inner city neighbourhoods and former temporary alternative zones have become increasingly unaffordable whole the suburbs become unliveable. Both panel discussions will pose the question of urban space as a site of production from a variety of perspectives.


The panel debate "Cultural Capital? On the Role of Cultural Producers in the City” will examine the mobilization of cultural resources. These are not only seen as a means to revitalize urban culture and communities, but also as a dynamic force of a new, creative capitalism. What consequences does the concentration on cultures of creativity have for individual neighbourhoods (or communities) in the city, especially since everyday activities that are not compatible with the logic of a (post) industrial space are increasingly neglected or disregarded? How do cultural producers articulate their productions and interventions, and what do they think about the discourse on the “creative city” as a relation between contradictions? These questions will be discussed by Cornelius Harris (Underground Resistance), Bryce Detroit (O.N.E. Mile Project), Julia Brunner (Kottie-Shop) and the sociologist Séverine Marguin (TU Berlin). 


Tickets:
8,80 €


Weitere Informationen unter:
www.hebbel-am-ufer.de


Foto: © Zuri Maria Daiß

Tickets

8.80 €

Karten gibt es auch bei:

reservix logo

Veranstaltet durch

Hebbel Am Ufer

Weitere Informationen

Teilen

veranstalter logo

twotickets.de bedankt sich für die Zusammenarbeit. Pressetext und -foto mit Genehmigung von Hebbel Am Ufer. © liegen bei den Urhebern.

Für diese Veranstaltungen gibt es

5 Interessenten
Erfahrungsbericht
0 Zeichen

Deine Gesamtbewertung